Im Rahmen der Initiative "Berufsbildung 4.0" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) soll ein sogenanntes "Berufe-Screening" die Auswirkungen der Digitalisierung auf ausgewählte Ausbildungsberufe aufzeigen. mehr: Alles digital? Sagen Sie dem BIBB Ihre Meinung!.
Am 7. und 8. Juni 2018 findet in Berlin der 8. Berufsbildungskongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) statt. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich auch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte EPICSAVE, TRACY und KOLEGEA/KOLEGEA++.
mehr: BIBB-Kongress 2018: BMBF-Projekte stellen sich vor.
Anhand von Praxisbeispielen wird auf qualifizierungdigital.de dargestellt, wie die Herausforderungen digitaler Qualifizierung in der beruflichen Bildung gemeistert werden können. Ein weiterer Eintrag in dieser Rubrik stellt die Medienreihe "Ökonomische Bildung im Handel" vor.
mehr: Neues Praxisbeispiel: Ökonomische Bildung im Handel.
Die eQualification 2018 fand am 5. und 6. März in Berlin statt. Eine Dokumentation der Statuskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist nun auf qualifizierungdigital.de abrufbar. Laden Sie sich die Präsentationen von Workshops, Vorträgen und Projektlupen herunter und werfen Sie einen Blick auf die Bildergalerie.
mehr: eQualification 2018: Dokumentation online!.
Anhand von Praxisbeispielen wird auf qualifizierungdigital.de dargestellt, wie die Herausforderungen digitaler Qualifizierung in der beruflichen Bildung gemeistert werden können. Ein weiterer Eintrag in dieser Rubrik stellt das Projekt "DaviD – Das virtuelle Digitalgebäude" vor.
mehr: Neues Praxisbeispiel: DaviD – Das virtuelle Digitalgebäude.
2018 geht die bundesweite BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in ihr drittes Jahr. Auf insgesamt sechs Veranstaltungen wird sie Teilnehmenden in Anwenderworkshops Einblicke in innovative Anwenderszenarien für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien bieten.
mehr: BMBF-Roadshow 2018: Veranstaltungstermine stehen fest!.
Der Einsatz virtueller Technologien stößt in der beruflichen Bildung auf zunehmende Akzeptanz, wie am Beispiel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Social Virtual Learning (SVL) deutlich wird. Vor diesem Hintergrund hat das BMBF jetzt eine Ausschreibung zur virtuellen und erweiterten Realität in der beruflichen Bildung veröffentlicht.
mehr: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung .
Die bundesweite BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veranstaltet wird, präsentiert sich in einem neuen Kampagnenfilm.
mehr: BMBF-Roadshow: Kampagnenfilm online!.
WorldSkills Germany, die Förderinitiative für nationale und internationale berufliche Wettbewerbe, sucht die "Digital Youngsters 2018". Die Anmeldung zu dem bundesweiten Wettbewerb ist bis zum 15. März 2018 möglich. Unternehmen und Berufsschulen sind aufgerufen, sich mit Ihren Auszubildenden zu beteiligen.
mehr: "Digital Youngsters 2018" gesucht!.
Vom 20. bis 24. Februar 2018 findet in Hannover die weltweit größte Bildungsmesse "didacta" statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten innovative Angebote zur Zukunft der Bildungsbranche sowie ein umfassendes Rahmenprogramm. Auch das Fachportal www.qualifizierungdigital.de wird sich in Niedersachsens Hauptstadt präsentieren.
mehr: qualifizierungdigital.de auf der Bildungsmesse didacta 2018.
Wie kann der digitale Transformationsprozess in Arbeit und Ausbildung gestaltet werden? Dieser Frage widmete sich die Fachkonferenz "Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung" in Leipzig, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am 28. und 29. November 2017 eingeladen hatten. Eine Dokumentation der Veranstaltung ist nun online.
mehr: Fachkonferenz "Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung": Dokumentation online.
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medienreihe "Ökonomische Bildung im Handel" ist für den diesjährigen Innovationspreis "delina" nominiert worden. Die Preisverleihung in der Kategorie Aus- und Weiterbildung findet am 31. Januar 2018 in Karlsruhe statt.
mehr: DiNöB-Medienreihe für Innovationspreis nominiert.
Die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" geht 2018 in die nächste Runde: Ausbildungsverantwortliche aus Betrieben, Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungsstätten sind eingeladen, in Anwenderworkshops neue digitale Lern- und Lehrkonzepte selbst zu erproben.
mehr: Roadshow-Auftakt 2018: Koblenz, 20. März.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt A.L.I.N.A. ist mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis 2017 in der Kategorie "Mobile Anwendungen - mHealth in der gesundheitlichen Versorgung" ausgezeichnet worden.
mehr: A.L.I.N.A. gewinnt Niedersächsischen Gesundheitspreis.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, hat im Rahmen der Tagung "Berufsbildung 4.0 – Zukunftschancen durch Digitalisierung" in Leipzig das Projekt EPICSAVE besucht und sich persönlich über das gleichnamige Serious Game informiert.
mehr: Wanka besucht EPICSAVE in Leipzig.
"Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt" – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Der Verein Innovative Berufsbildung prämierte damit Projekte und Initiativen, die beispielhafte Modelle zu diesem Thema entwickelt und umgesetzt haben.
mehr: Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2017.
Unter dem Motto "Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung" wurden im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veranstalteten Fachkonferenz in Leipzig die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Berufsbildung thematisiert.
mehr: Fachkonferenz zur Berufsbildung 4.0 in Leipzig.
Seit 60 Jahren verbessert der Europäische Sozialfonds die Beschäftigungschancen der Menschen in Deutschland und in Europa. Trotzdem können viele Bürgerinnen und Bürger mit dem Kürzel ESF nichts anfangen. Kurze Erklärvideos sollen das nun ändern. mehr: Was ist eigentlich der ESF?.
Die Zeitschrift ELTERN family hat auch in diesem Jahr wieder herausragende Softwareprodukte für Kinder mit der GIGA-Maus ausgezeichnet. In der Kategorie Bestes Lernspiel für Kinder ab 10 Jahren setzte sich das BMBF-geförderte Serious Game "Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel" durch. mehr: Bestes Lernspiel: Serena Supergreen gewinnt Software-Preis.
Die neue Expertise "Kompetenzen in der digitalen Welt", die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann erstellt wurde, sieht weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung in Deutschland. mehr: FES: Nachholbedarf bei der digitalen Bildung.
Die Website der Informationsstelle OERinfo ist fertiggestellt. Anhand multimedial aufbereiteter Informationen gibt der neue Online-Auftritt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung von offenen Bildungsmaterialien. mehr: Web-Portal OERinfo fertiggestellt.
Neue mediale und didaktische Möglichkeiten für den Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Mikro-Nano-Integration: Dafür steht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "NanoTecLearn", das nun erfolgreich abgeschlossen wurde. mehr: Erfolgreicher Projektabschluss: NanoTecLearn.
Mit dem Monitor Digitale Bildung erhebt die Bertelsmann-Stiftung den Stand des digitalisierten Lernens in verschiedenen Bildungssektoren. Die insgesamt dritte Auflage der Studie ist am 15. September veröffentlicht worden. Zu ihren Ergebnissen hat sich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka in einer Pressemitteilung geäußert. mehr: "Die Ergebnisse bestätigen meine Initiative für einen Digitalpakt Schule".
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Ausgaben für Open Access-Publikationen, die aus abgeschlossenen, vom BMBF geförderten Projekten hervorgegangen sind. Die Mittel kommen aus einem sogenannten "Post-Grant-Fund". Die entsprechende Richtlinie wurde am 1. September 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht. mehr: BMBF-Förderung von Open Access-Publikationen.
Im Rahmen eines "Train-the-Trainer"-Tages in Wetzlar, haben die Verantwortlichen des BMBF-geförderten Projekts "EPICSAVE" Notfallsanitäter und -Sanitäterinnen in eine virtuelle Lernumgebung abtauchen lassen. qualifizierungdigital.de hat sie dabei begleitet. mehr: Virtuelle Lehrstunde für angehende Lebensretter.
Die BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. In Ausgabe 4/2017 stehen die Auszubildenden im Fokus mehr: Neue BWP-Ausgabe: Auszubildende.
Mit dem Newsdienst "Digitale Bildung" will die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) dazu anregen, sich dem Thema Digitalisierung in der Bildung weiter zu nähern. Im August ist die dritte Ausgabe des Informationsangebots erschienen. mehr: DLGI: Neue Ausgabe der Digitalen Bildung erschienen!.
Die Kompetenzwerkstatt hat ein weiterführendes Webinar zum Kompetenz-Check veröffentlicht, das sich an Teilnehmende der Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" richtete. Dr. Henning Klaffke von der TU Hamburg geht darin auf spezielle Aspekte zur Nutzung dieses Online-Tools für die prozessorientierte Berufsbildung ein.
mehr: Kompetenz-Check: Webinar-Video veröffentlicht.
Am 21. Juni 2017 fand die Abschlusskonferenz der Projekte "Social Augmented Learning" (SAL) und "Social Virtual Learning" (SVL) statt. Neben einem Bericht über die Veranstaltung ist nun auch eine Videodokumentation online verfügbar.
mehr: SAL/SVL-Abschlusskonferenz: Videodokumentation.
An der Bergischen Universität Wuppertal fand am 21. Juni die Abschlusskonferenz der Projekte "Social Augmented Learning" und "Social Virtual Learning" statt. Ein Bericht über die Veranstaltung ist nun online. mehr: Abschlusskonferenz SAL/SVL.
Im Rahmen einer Werkstatt-Konferenz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich das BMBF-geförderte Projekt "Via4all" in Berlin vorgestellt. Martina Kunzendorf und Stefan Wagner sprachen über Ziele, Umsetzung und Anwendungserfolge von Via4all. mehr: Via4all stellt sich in Berlin vor.
Das Serious Game "Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel" ist ab sofort online spielbar. Es rückt das Thema Erneuerbare Energien in den Vordergrund und soll Mädchen neugierig auf eine Ausbildung im Bereich technischer Berufe machen. mehr: "Serena Supergreen": Jetzt kostenlos spielbar!.
Die 20. GeNeMe-Tagung findet im Oktober 2017 in Dresden statt. Noch bis Mitte Juli können wissenschaftliche Beiträge sowie anwendungsorientierte Beiträge aus der Praxis eingereicht werden. mehr: GeNeMe 2017: Call for Papers.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins "Deutschland aktuell" beschäftigt sich unter dem Titel "Willkommen in der Zukunft" mit der Arbeitswelt von morgen. Bundeskanzlerin Angela Merkel misst dem Thema in einem Vorwort große Bedeutung bei. mehr: Merkel: "Made in Germany wird digital".
Im Rahmen eines 2015 gestarteten Branchendialogs hat sich die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, vor Kurzem mit Spitzenvertretern der Elektroindustrie getroffen. Im Mittelpunkt stand das Thema digitale Transformation. mehr: Elektroindustrie will digitalen Wandel vorantreiben.
Die Ausschreibung für den "Innovationspreis für digitale Bildung" - kurz "delina" - ist gestartet! Ab sofort können sich Akteure entlang der Bildungskette mit innovativen Ideen rund um das Thema digitale Bildung bewerben. mehr: delina 2018: Jetzt bewerben!.
Auf der 358. Kultusministerkonferenz in Stuttgart haben sich die Ministerinnen und Minister der Länder zu den Eckpunkten des "DigitalPakts Schule" bekannt. Eine Erörterung mit dem Bund steht allerdings noch aus. mehr: Länder bekennen sich zu Digitalpakt.
Am 16. und 17. November 2017 findet das Forum "Berufsbildung 4.0 - Grundfragen, Stand und Perspektiven" der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) statt. Akteure der Berufsbildungsforschung und -praxis sind eingeladen, sich mit Vorträgen an der Veranstaltung zu beteiligen. mehr: AG BFN-Forum: Call for Papers.
Der Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dirk Palige, hat sich im Rahmen der Veranstaltung "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zum Thema Digitalisierung in der Berufsbildung geäußert. mehr: Berufsbildung 4.0: "Es gibt viel zu tun".
Vor welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung die Pflegepraxis? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigte sich am 5. Mai das Fachsymposium "Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in den Pflegeberufen" in Berlin. mehr: Digitalisierung in der Pflege.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Automobilindustrie? Dieser Frage ist das BIBB, in Zusammenarbeit mit Volkswagen, auf den Grund gegangen. Die Ergebnisse des Pilotprojekts liegen nun in Form eines kostenlosen Diskussionspapieres vor. mehr: Digitalisierung in der Automobilindustrie.
Sozialpartner in der Metall- und Elektroindustrie wollen Ausbildungsberufe an Anforderungen der Digitalisierung anpassen. Handlungsempfehlungen sollen bis August 2018 umgesetzt werden.
mehr: M+E-Industrie für Zukunft rüsten.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat im Rahmen ihrer Frühjahrsreise 2017 das Schiffer-Berufskolleg "RHEIN" in Duisburg besucht. Der Einsatz digitaler Medien ist auch in der bundesweit einzigen Schule für Binnenschifffahrt ein wichtiges Thema. mehr: Wanka besucht Schiffer-Berufskolleg.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat das Serious Game "Serena" mit dem Qualitätssiegel "Projekt Nachhaltigkeit 2017" ausgezeichnet. Das Point-and-Click-Adventure soll Mädchen neugierig auf Berufe im Bereich Erneuerbare Energien machen. mehr: Qualitätssiegel für "Serena".
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sucht gemeinsam mit der Deutschen Bahn und der Deutschen Telekom Praxisbeispiele, die zeigen, wie die Begeisterung von Mädchen und jungen Frauen für Technik unterstützt werden kann. mehr: Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2017.
Im Rahmen ihrer bundesweiten Frühjahrsreise hat sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka über zukunftsorientierte Projekte aus dem Bereich Berufsbildung informiert, so auch über das E-Learning-Angebot Via4all. mehr: Ministerin Wanka besucht Via4all.
Berufsbildung 4.0 lautet das Thema der BWP-Ausgabe 2/2017: Zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Folgen der Digitalisierung für die berufliche Bildung. mehr: Neue BWP-Ausgabe: Berufsbildung 4.0.
Eine neue BIBB-Analyse zeigt, dass die Anforderungen an Medienkompetenz in verschiedenen Berufen sehr unterschiedlich sind. Die BIBB-Checkliste hilft bei der Frage, welche Aspekte in eine Ausbildungsordnung aufgenommen werden sollten. mehr: Mediennutzung in der Ausbildung lernen.
Das vom BMBF geförderte Projekt „E-Learning in der dualen Berufsausbildung (e2b)“ entwickelt ein Blended-Learning-Konzept für die Ausbildung zum technischen Produktdesigner mit dem Ziel passgenauer Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien. mehr: e2b: E-Learning in der dualen Berufsausbildung.
Unter dem Motto „Lernen und Beruf digital verbinden“ stand auch die eQualification 2017. In der Rückschau auf die Statuskonferenz des BMBF-Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ finden Sie neben der Bildergalerie auch alle Präsentationen. mehr: Dokumentation eQualification 2017.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 14. Februar 2017 die neue Förderbekanntmachung „Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung“ veröffentlicht. mehr: Neue Förderbekanntmachung zur Inklusion.
Mit Start im November 2016 fördert das BMBF den Aufbau einer Informationsstelle für offene Bildungsmaterialien (OER) und wird damit dazu beitragen, dass sich OER nachhaltig in der deutschen Bildungslandschaft verankern.
mehr: Informationsstelle für OER gestartet.
Das Team des Verbundprojektes BIM@work wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Auf IT gebaut“ mit dem 2. Preis im gewerblich-technischen Bereich ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis am 17.01.2017 auf der Weltleitmesse BAU in München.
mehr: BIM@work ausgezeichnet.
Auf der LEARNTEC in Karlsruhe und der Bitkom-Konferenz „Bildung 4.0“ in Berlin wurden die delina-Preise für digitale Bildung vergeben. Bundesbildungsministerin Wanka hielt in Berlin die Laudatio in der Kategorie „School“.
mehr: Gewinner der delina-Bildungspreise ausgezeichnet.
Arbeits- und Lernwelten zusammenbringen – das ist der Antrieb für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PRiME, an dem DB Training und die RWTH Aachen erfolgreich zusammengearbeitet haben. mehr: PRiME: Wissenstransfer mit digitalen Medien.
Die eQualification, die Statuskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ findet am 20. und 21. Februar 2017 statt. mehr: Fachtagung eQualification 2017.
Seit 2015 wird im BMBF-geförderten Projekt „Serena“ ein Serious Game entwickelt, das das Interesse von Mädchen für naturwissenschaftlich-technische Berufe wecken soll. Nun kann der erste Prototyp des Spiels ausprobiert werden. mehr: Serena Game jetzt online testen.
Die Digitalisierung verändert nicht nur Betriebs- und Produktionsabläufe sondern zunehmend auch betriebliche Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt die Akteure in diesem Prozess. mehr: Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet eine Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Zur Bildungsoffensive gehört auch der DigitalPakt#D, der fünf Milliarden Euro für die digitale Ausstattung von Schulen vorsieht. mehr: BMBF startet Bildungsoffensive.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ab sofort auch bei Facebook zu finden. Auf dem größten sozialen Netzwerk informiert der ESF über seine Arbeit. mehr: Der ESF bei Facebook.
Mit der Veranstaltung in Saarbrücken am 2. November ist die Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ für 2016 zu Ende gegangen. Das erfolgreiche Format wird im kommenden Jahr fortgesetzt. mehr: Ausbilder erfahren digitale Kompetenzen.
Virtual Reality (VR) bildet die technische Grundlage für das im September 2016 gestartete, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Social Virtual Learning (SVL). Es handelt sich dabei um das Nachfolgeprojekt des erfolgreichen Social Augmented Learning (SAL). mehr: Von Augmented zu Virtual Learning.
Welche digitalen Medien werden im betrieblichen Arbeitsprozess eingesetzt? Welche in der Aus- und Weiterbildung? Und zu welchem Zweck? Verlässliche Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine repräsentative Bestandsanalyse des BIBB. mehr: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen.
Der Beschaffungsdienst GaLaBau, die Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau, informiert über digitale Ausbildungsideen, so auch über die App des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt KOLA. mehr: Digitale Ausbildung mit KOLA.
Digitales Lernen in Berufsschule und Betrieb hat einen schweren Stand. Einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge werden die Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernmedien in der dualen Ausbildung aufgrund verschiedener Faktoren kaum genutzt. mehr: Potenziale bleiben ungenutzt.
Eine neue Maßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert neue und bestehende Netzwerke, die Wissens- und Technologietransfer ermöglichen. Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen ist der 15. Dezember 2016. mehr: Wissens- und Technologietransfer intensivieren.
Wie kann man Ausbildungsprozesse mithilfe innovativer, digitaler Lern-/Lehrwerkzeuge optimieren? Darum ging es bei der Auftaktveranstaltung der Roadshow ‚Digitale Medien im Ausbildungsalltag‘ in Heidelberg am 21. Juni 2016. mehr: Digitale Medien in der Praxis.
Astrid Steuerwald vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt im Blog „Aus- und Weiterbildung“ der Bertelsmann Stiftung die Veranstaltungsreihe zum interaktiven Wissenstransfer vor. mehr: Digitale Medien im Ausbildungsalltag.
Im vom BMBF geförderten Projekt „NetEnquiry“ wird ein Mobile Learning Tool für die Bankenbranche entwickelt und erprobt. Die Software bietet eine realitätsnahe Lernumgebung mit authentischen Szenarien und Settings. mehr: Kompetenzen entwickeln mit NetEnquiry.
Bereits zum 21. Mal wurden am 23. Juni 2016 in Berlin im Rahmen der Fest- und Auszeichnungsveranstaltung „Digitale Innovationen in Europa“ die Preise für den Comenius-EduMedia-Wettbewerb verliehen. mehr: Comenius-EduMedia-Award vergeben.
Berufliche Bildung in der Logopädie und Krankenhaushygiene mit digitalen Bausteinen flexibler gestalten: Das ist das Ziel des am 1. Juni 2016 gestarteten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „InDigiTrain“ an der FernUniversität Hagen. mehr: Projekt „InDigiTrain“ gestartet.
Große Ehre für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben „NetEnquiry“: Die IADIS (International Association for Development of the Information Society) hat die Forschungsleistung im Projekt ausgezeichnet. mehr: Auszeichnung für NetEnquiry.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Social Augmented Learning“ (SAL) hat eine neue Demo-Version der im Projekt entwickelten Lehr- und Lernanwendung veröffentlicht. mehr: SAL: Jetzt neue Demo-Version ausprobieren.
Der SWR hat ein Radiofeature zu SERENA veröffentlicht. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt wird ein Serious Game entwickelt, das Mädchen für technische Berufe in Erneuerbaren Energie begeistern soll. mehr: Erstes Level spielbar: Radiofeature über SERENA.
Mit dem am 1. März 2016 gestarteten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben GLARS wird ein innovativer Ansatz zur Förderung des Einsatzes digitaler Medien in der beruflichen Bildung verfolgt. mehr: GLARS: Lernen durch spielerisches Erleben.
Das im März 2016 gestartete und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt EPICSAVE hat erste Arbeitstreffen der Projektpartner hinter sich. mehr: Projekt EPICSAVE legt los.
Was passiert konkret beim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt GLASSROOM? Dr. Julia Behrens von der Bertelsmann Stiftung hat den Projektkoordinatoren an der Universität Osnabrück einen Besuch abgestattet. mehr: Virtual Reality: Ein Besuch bei GLASSROOM.
Welche Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien gibt es in der Aus- und Weiterbildung in kaufmännischen Berufen? Diese Frage wird auf der Tagung „Lehr- und Lernwelten in kaufmännischen Berufen“ am 2. Juni in Hamburg beantwortet. Melden Sie sich an! mehr: Tagung „Lehr- und Lernwelten in kaufmännischen Berufen“.
In der Textilwirtschaft steigen die Anforderungen an Technologien stetig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt deshalb den Aufbau einer digitalen Lernplattform. mehr: Textiler lernen digital.
Die B&B Agrar beschäftigt sich mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. In der neuesten Ausgabe widmet sich das Magazin dem Thema „Digitale Bildung in der Praxis“. Ein Online-Spezial beleuchtet die „Ausbildung in der digitalisierten Arbeitswelt“. mehr: B&B Agrar – Digitale Bildung in der Praxis.
Als Begleitmaterial zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt bzw. Serious Game „Serena“ haben der Wissenschaftsladen Bonn und die TU Dresden ein Berufe-Rätsel entwickelt. mehr: Berufe-Rätsel zu Erneuerbaren Energien.
Auf welche Weise gelingt Transfer? Dieser Frage ging das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „NetEnquiry“ in Schulungen nach. mehr: Transferschulungen für NetEnquiry.
„Lernen und Beruf digital verbinden“. Unter diesem Motto stand auch die diesjährige „eQualification“. Die Statuskonferenz dient den Verantwortlichen der geförderten Projekte des BMBF-Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ zum Austausch. Vortrags- und Workshop-Präsentationen sind nun online. mehr: Dokumentation eQualification 2016.
Mit der Veröffentlichung des Praxisrahmens für Open Educational Resources (OER) in Deutschland ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Mapping OER“ abgeschlossen. mehr: Praxisrahmen für OER in Deutschland.
Im Rahmen der Initiative Arbeitswelten 4.0 der Deutschen Bahn hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PRiME einen ausgearbeiteten Prototypen vorgestellt. mehr: PRiME stellt Prototyp vor.
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht braucht Konzepte. Das vom BMBF geförderte Projekt „Serena“ möchte anhand eines Fragebogens die Expertise von Lehrkräften zum Einsatz von Serious Games im Unterricht nutzen. mehr: Fragebogen: Computerspiele im Unterricht.
Die gemeinsam stattfindenden Veranstaltungen „Die e-Learning Fachtagung Informatik“ (DeLFI) und „Hochschuldidaktik der Informatik“ (HDI) stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Fließende Grenzen“. mehr: DeLFI 2016: Call for Workshops und Paper.
Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung verankern – das ist das Ziel einer neuen Förderbekanntmachung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen ist der 15. April 2016. mehr: Digitale Medienkompetenz stärken.
Bis zum 28. Februar können sich Auszubildende sowie Berufsschülerinnen und -schüler für den „TEAM Beruf 2016“ anmelden. In der Kategorie des „Bundeswettbewerbs Fremdsprachen“ kämpfen die Teilnehmenden um Geld- und Sachpreise. mehr: Team Beruf 2016: Fit für die Geschäftswelt.
Die Nominierten für den Deutschen Bildungsmedien-Preis „digita 2016“ zeichnen sich laut Jury durch überzeugende didaktische Konzepte und eine beispielhafte Nutzung digitaler Medien aus. mehr: 17 Projekte wetteifern um den „digita“.
Teilnehmende aus dem Bildungsbereich, der Politik und der Wirtschaft sprachen bei der Fachtagung des Projekts „Mapping OER“ über den Stand von Offenen Bildungsressourcen in Deutschland. Themen waren Qualitätssicherung, Qualifizierungs- und Geschäftsmodelle sowie Lizenzierung und Rechtssicherheit. mehr: OER: Herausforderungen und Chancen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Schaffung einer Informationsstelle sowie den Kompetenzaufbau zum Thema Offene Bildungsmaterialien. Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen ist der 13. März 2016. mehr: OER in der Bildungslandschaft verankern.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DiNöB stellt im Februar 2016 auf der Bildungsmesse didacta in Köln erste Pilotentwicklungen vor. mehr: DiNöB auf der didacta 2016.
Die diesjährige Statuskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ findet am 15. und 16. Februar 2016 statt. mehr: Fachtagung eQualification 2016.
Lernmanagementsysteme (LMS) helfen bei der Organisation betrieblicher Lernprozesse. Das eLearning Journal stellt ein System vor, das im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts PRiME entsteht. mehr: Mobiles Lernen im Arbeitsprozess.
Der im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt KOMMIT entstandene „Soziale Navigator“ bündelt Förderkonzepte und Trainingsinhalte mit dem Ziel, die Fertigkeiten von Auszubildenden im Umgang mit dem Social Web fördern. mehr: Medienkompetenz in der beruflichen Bildung.
Die Medienkompetenz von Berufstätigen im Pflegebereich stärken und digitale Medien in Arbeitsprozesse einzubeziehen – so lautete das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts MeCoPflege. mehr: Mediencoaches für das Berufsfeld Pflege.
Das Land Baden-Württemberg hat das etz Stuttgart mit dem Landesweiterbildungspreis 2015 geehrt. Prämiert wurde die Schulung „Experte für Smart Home und Smart Grid“, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts SMARTMOBILE entstanden ist. mehr: Auszeichnung für SMARTMOBILE.
Die berufliche Bildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Das war der Tenor der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter im Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB). mehr: Berufliche Bildung im Wandel.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) reagiert mit dem Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein Flyer des BMBF informiert über das Angebot des Portals qualifizierungdigital.de. mehr: Lernen und Beruf digital verbinden.
Wie wählen Ausbilder digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für Ausbilder, um digitale Medien in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können? mehr: Neues Forschungsprojekt „DiMBA“.
Wie verändern Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung die Arbeitswelt? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kompetenzprofile der Fachkräfte in den Betrieben? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“. mehr: Lernen für die digitale Wirtschaft.
Der deutsche Gartenbau setzt in seiner Bildungsarbeit auf das Lernen mit digitalen Medien. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg kann sich für ihr Blended-Learning-Konzept nun über eine Auszeichnung freuen: den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung in der Kategorie „Berufliche Bildung“. mehr: Herausragendes Blended-Learning-Konzept.
Am 18. und 19. November 2015 fand der 9. Nationale IT-Gipfel statt. Aus sieben Handlungsfeldern der Digitalen Agenda 2014–2017 entstanden neun Plattformen. Die Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ beschäftigt sich unter anderem mit der Frage nach digitalen Handlungsstrategien für die berufliche Bildung von morgen. mehr: Nationaler IT-Gipfel 2015.
Das vom BMBF geförderte Projekt „Social Augmented Learning“ (SAL) steuert auf die Zielgerade zu. 2015 konnten die Beteiligten ein zweites Lernmodul erproben und evaluieren. Zudem hat SAL die Autorenumgebung weiterentwickelt. Was steht in der Schlussphase 2016 an? mehr: SAL: Rückschau und Ausblick.
Die Wissensplattform werdedigital.at hat in Zusammenarbeit mit der Education Group einen neuen Leitfaden veröffentlicht. Rund 100 Beiträge geben Einblicke in die pädagogische Arbeit mit Digitalen Medien. mehr: Neues E-Book: Lehrende arbeiten mit dem Netz.
Welche Anwendungsbeispiele für mobiles Lernen gibt es in der beruflichen Bildung? Dieser Frage gingen die Teilnehmenden beim Mobile Learning Day 2015 an der Fernuniversität Hagen nach. Dabei stellte sich unter anderem das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Social Augmented Learning“ vor. mehr: Mobile Learning in der Arbeitswelt.
Ob Computer, Smartphone, Tablet oder Virtual-Reality-Brille – die Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien in der beruflichen Bildung sind vielfältig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zu diesem Thema eine neue Publikation veröffentlicht. mehr: Qualifizieren? Natürlich auch digital!.
Das Projekt „Serena“ hat sich zum Ziel gesetzt, mittels eines Computerspiels das Interesse von Mädchen für technische Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energien zu wecken. Dabei binden die Macher des vom BMBF geförderten Projekts ihre Zielgruppe durch Aktionen immer wieder mit ein. mehr: Serena: Gamedesigner suchen Inspiration.
Neben der Entwicklung und Erprobung der Lernanwendung ist auch die Konzeption einer Anwenderschulung Teil des BMBF-geförderten Projekts „Social Augmented Learning“ (SAL). Während die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten trainierten, zogen die Verantwortlichen wichtige Schlüsse für die weitere Projektarbeit. mehr: SAL-Anwenderschulung voller Erfolg.
Welche Aspekte der Medienkompetenz sind im Berufsleben und insbesondere im Berufseinstieg wichtig? Mit dieser Frage beschäftigte sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „LernenPlus“, in dessen Rahmen die Universität Bremen die Online-Lernumgebung „PeBBLe“ entwickelt hat. mehr: Medienkompetenz stärken mit PeBBLe.
Das vom BMBF geförderte Projekt „Serena“, das Mädchen für technische Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energien begeistern möchte, läuft derzeit auf Hochtouren. Dabei beziehen die Entwickler des Serious Game die Zielgruppe, also Mädchen der 7. bis 9. Klasse, in den Entstehungsprozess mit ein. mehr: Zweite Mitmachaktion bei Serena.
„Technische Berufsausbildung – sicher(t) die Zukunft“. Unter diesem Motto findet der 16. Christiani Ausbildertag statt. Im Rahmen der Fachveranstaltung wird das vom BMBF geförderte Projekt „eWorkBau“ als gelungenes Praxisbeispiel für Berufsausbildung in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vorgestellt. mehr: Softwaregestützte Methoden im Handwerk.
Ein neuartiges interaktives E-Learning-Programm schult Auszubildende und Mitarbeitende im richtigen Umgang mit Nanomaterialien. Die Anwendungen, die kostenlos und frei im Netz aufgerufen werden können, hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) online gestellt. mehr: „Nanoramas“ für den Arbeitsschutz.
Big Data wird Einzug in Ausbildung und Klassenzimmer halten und damit das Schulsystem und das Lernen von Grund auf verändern. Das ist die These der beiden Experten und Erfolgsautoren Viktor Mayer-Schönberger und Kenneth Cukier. In fünf Kapiteln stellen die beiden Autoren aktuelle Entwicklungen und die damit verbundenen Chancen und Risiken vor. mehr: Lernen mit Big Data – die Zukunft der Bildung.
In Berlin wurden am 25. Juni 2015 im Rahmen der Fest- und Auszeichnungsveranstaltung „20 Jahre Comenius-Award – Digitale Innovationen in Europa“ die bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien vergeben. mehr: 20 Jahre Comenius-Award: Digitale Innovationen in Europa.
Erstmalig führt das BIBB jetzt ein gemeinsames Projekt mit Volkswagen durch, um Erkenntnisse für die Entwicklung der Berufe zu sammeln. Das Projekt startete am 1. April 2015. In einem Interview mit Dr. Gert Zinke und Torben Padur zu diesem Projekt geht es auch um die grundlegende Frage, ob und wie die Digitalisierung der Arbeitswelt die Berufsausbildung verändern wird. mehr: Digitalisierung der Arbeitswelt – Konsequenzen für die Berufsbildung.
Zum Auftakt der neuen E-Book-Reihe „Learning Insights“ hat DEKRA Media ein E-Book zum Thema „Neuroscience“ veröffentlicht. Das englischsprachige Werk beleuchtet aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung vor dem Hintergrund betrieblichen Lernens und richtet sich an Führungskräfte, Weiterbildungsbeauftragte und alle, die ihre Weiterbildungskonzepte und -medien an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten möchten. mehr: Learning Insights: Neurowissenschaften für die Lernmedienentwicklung.
Das Projekt hat mit einer E-Learning Plattform einen „Dritten Lernort“ für Auszubildende, Berufsschullehrer und Ausbilder in den Betrieben geschaffen. Gesucht werden jetzt Partner zur Erprobung der Lerninhalte im Ausbildungsberuf „Technische/r Produktdesigner/in“. mehr: „Dritter Lernort“ sucht Erprobungspartner.
„Macht sie sichtbar! Bildungswege von Migrantinnen und Migranten“ – unter diesem Motto sind junge Journalistinnen und Journalisten bis 35 Jahre aufgerufen, sich bis zum 23. Juni 2015 für den diesjährigen KAUSA Medienpreis zu bewerben. mehr: KAUSA Medienpreis 2015 ausgeschrieben.