Der TouchTomorrow-Truck fährt seit Ende Mai 2018 durch Deutschland und macht Station an Schulen mit gymnasialer Oberstufe. Dort soll er junge Menschen für Bildungs- und Berufswege in den MINT-Fächern begeistern. An insgesamt acht praxisnahen, erlebbaren Exponaten können Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 Beispielanwendungen zum Leben und Arbeiten von morgen ansehen. Fortan wird auch das BMBF-Projekt SVL Teil der Initiative TouchTomorrow der gemeinnützigen Dr. Hans-Riegel-Stiftung sein.

SVL, das auf der Anwendung Social Augmented Learning (SAL) aufbaut, befähigt zum selbstbestimmten Lernen in einer Virtual Reality-Umgebung, die völlig neue Interaktions- und Kollaborationskonzepte ermöglicht. Es soll so dazu beitragen, praxis- und arbeitsplatznahe Lernerfahrungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen - unabhängig davon, welche Maschinen an einem bestimmten Lernort verfügbar sind. Im Mittelpunkt steht das handlungsorientierte Lernen.
2018 ist der TouchTomorrow-Truck in sechs Bundesländern unterwegs: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Berlin und Brandenburg. Er steht ganzjährig für jeweils eine Woche an einer Schule.
Bildnachweis: TouchTomorrow