Navigation und Service

BMBF-Roadshow: Digitale Medien im Ausbildungsalltag

Auf insgesamt 26 Etappen, die durch ganz Deutschland führten, hat die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" von 2016 bis 2023 digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vorgestellt. In interaktiven Workshops, die ab 2020 durch ein virtuelles Format ergänzt wurden, konnten sich Teilnehmende über innovative Tools und Anwendungen informieren und diese selbst ausprobieren. In Zukunft werden diese "Roadshow" und das dazugehörige Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" Grundlage für neue Transferaktivitäten sein.

Mit der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2016 eine Veranstaltungsreihe, die bewährte Produkte aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" in die Breite trug und in sog. "Anwenderworkshops" den Teilnehmenden näherbrachte. Durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) machte sie in mehr als zwei Dutzend Städten Station und bot als jeweils eintägige Veranstaltung Raum für Austausch, Vernetzung und das durch die Projektverantwortlichen begleitete Ausprobieren von digitalen Tools und Konzepten. Die Etappen der Veranstaltungsreihe richteten sich an das Ausbildungspersonal aus Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen.

Die Roadshow Anwenderworkshops werden als Transferdienst des neuen BIBB-Portals für Ausbildungs- und Prüfungspersonal (www.leando.de) fortgesetzt und bereits am 18. Dezember 2023 in Dresden Station machen. Über die weiteren Termine der Roadshow für das Jahr 2024 wird dann im Rahmen des Live-Gangs von Leando.de am 20. November 2023 in Mannheim informiert.

Vergangene Präsenz-Veranstaltungen:

Hintergrund

Mit der bundesweiten Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" trug das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ergebnisse aus Projekten des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" in die Breite und informierte über das Potential der entwickelten Konzepte für die Bildungspraxis.

Die eintägigen Etappen der Veranstaltungsreihe, die vom BMBF gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wurden und an verschiedenen Veranstaltungsorten stattfanden, richteten sich an das Ausbildungspersonal aus Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland.

Die Teilnehmenden lernten im Rahmen einer Präsenz-Etappe der Roadshow eines von mehreren innovativen Lehr- und Lernwerkzeugen in einem praxisorientierten Workshop kennen. Die digitalen Konzepte, die präsentiert wurden, unterstützen die Lernortkooperation, den Wissensaustausch sowie die Optimierung von Arbeitsprozessen und werden erfolgreich im betrieblichen Ausbildungsalltag eingesetzt.

Best-Practice-Fallbeispiele

Die von den Entwicklerinnen und Entwicklern der Praxiskonzepte moderierten Workshops boten einen Einstieg in fallbeispielhafte Anwendungen digitaler Medien. Sie erlaubten es den Teilnehmenden - vor dem Hintergrund ihrer individuellen betrieblichen Aufgaben - Medienformate zu reflektieren und so für den eigenen Bedarf zu adaptieren. Darüber hinaus kamen die Teilnehmenden in Kontakt mit den Verantwortlichen der Pilotprojekte und konnten sich untereinander vernetzen. Folgende Inhalte waren Teil des Programms:

 

BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok ist der Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe – ein digitales Berichtsheft, mit dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam und sicher arbeiten können. Im Gegensatz zum klassischen Berichtsheft erzeugt der Online-Ausbildungsnachweis Transparenz und stärkt somit die Kooperation der Dualpartner. 

 

CARO bzw. CAROplusOnko: Aktivieren, interagieren, reflektieren: Mit der CARO App den Präsenzunterricht in der Pflegeaus- und -weiterbildung neu gestalten

Im Projekt CARO bzw. CAROplusONKO werden digitale Lehr- und Lernangebote entwickelt, implementiert und evaluiert. Lehrkräfte können die Softwareanwendung CARO sowohl im Präsenzunterricht als auch in Blended Learning Szenarien einsetzen und eine Vielzahl an Musterunterrichten sowie digitalen Interaktionen nutzen und einbinden.

 

HandLeVR - Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt

Das im Projekt HandLeVR entwickelte Lernsystem fördert das handlungsorientierte Erlernen verschiedener Lackiertechniken von Kfz-Werkstücken mithilfe von Virtual Reality-Technologien. Es besteht aus drei Komponenten: einem Autorenwerkzeug für Ausbildende zur Erstellung konkreter Lernaufgaben, einer VR-Trainingsanwendung (die Lackierwerkstatt) sowie einer Reflexionsanwendung zur Auswertung von Lernaktivitäten.

 

InProD² - Inklusion in der Produktion

In diesem Verbundvorhaben wurden digitale Lernmedien durchgängig in Einfache Sprache übersetzt und an verschiedenen Berufsbildungswerken erprobt. So konnte nicht nur virtuelles Lernen an die Zielgruppe angepasst, sondern auch eine Lernanwendung als progressive Web-App entwickelt werden.

 

KeaP digital - Betriebliche Experten entwickeln digitale Lerneinheiten für Anlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz

KeaP digital ermöglicht mit einer IT-gestützten Lehr- bzw. Lernstruktur, Anlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz prozessorientiert aufzubereiten und zu digitalisieren. Erfahrene Fachkräfte erfassen implizites Wissen über Arbeitsprozesse explizit in digitale konfigurierte Lerneinheiten für Kolleginnen und Kollegen.

 

SmarteInklusion: Die RehaGoalApp

Im Projekt SmarteInklusion haben Partner aus Wissenschaft, Praxis und Industrie die RehaGoal App weiterentwickelt und erprobt. Sie soll die Selbstständigkeit und Teilhabe von Menschen mit angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen fördern.

  

Kontakt

Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de

Bildnachweise: Alexandra Roth © BMBF / © BIBB / © OSZ Informations- und Medizintechnik / © Johannes-Diakonie / © BLok / © SmarteInklusion / © InProD²

 

 

WEITERE INFORMATIONEN