Das Konzept von AVI sieht vor, soziale E-Learning-Elemente in kleinen und mittleren Unternehmen, die eine gemeinsame Ausbildung im Verbund durchführen, zu implementieren. Das Vorhaben will damit auch die Akzeptanz neuer Medien in der Aus- und Weiterbildung fördern.
mehr
: AVI.
Das Projekt "AWIMAS - Maschinensimulationen in virtuellen Umgebungen" entwickelt interaktive Lernszenarien für die Aus- und Weiterbildung von Maschinenführern und -führerinnen in der Bauindustrie. Hierzu verknüpfen die Forschenden E-Learning-Elemente mit Computersimulationen und virtuellen Realitäten.
mehr
: AWIMAS.
Im Verbundprojekt DaviD stellt das digitale 3D-Modell eines Zweifamilienhauses wesentliche Elemente, konstruktions- und ausführungsbedingte Zusammenhänge sowie häufig auftretende Schnittstellen-Probleme an Gebäuden anschaulich dar.
mehr
: DaviD - Das virtuelle Digitalgebäude.
Das Projekt hat E-Learning-Szenarien für verschiedene Lernsituationen und Zielgruppen im Zukunftsfeld Erneuerbare Energien entwickelt. Das umfasst die Bereiche Berufsvorbereitung, Aus- und Weiterbildung sowie innerbetriebliche Fortbildung.
mehr
: e-fit.
Das Projekt unterstützt eine zukunftsorientierte Ausbildung von behinderten und/oder benachteiligten Jugendlichen im Bereich der Lagerlogistik. Es entwickelt hierzu barrierefrei gestaltete E-Learning-Angebote für die beiden Ausbildungsberufe Lagerfachhelferin/Lagerfachhelfer und Fachlageristin/Fachlagerist.
mehr
: ELoQ.
Ziel des Projektes ist es, die berufliche Weiterbildung in der Branche der Altenpflege mit mobil nutzbaren Technologien zu modernisieren. Auch will das Vorhaben damit die Chancengleichheit durch einen leichteren Zugang zu Bildungsangeboten fördern.
mehr
: Expertenstandards@work.
Für Einzelhandelsunternehmen ist es besonders wichtig, eine praxisnahe, bedarfsorientierte und effiziente Personalentwicklung zu realisieren. Ziel des Projektes ist es, das flexible Lernen in der Aus- und Weiterbildung im Einzelhandel sowie die Implementierung flexibler didaktischer Ansätze zu fördern.
mehr
: Flexible Learning.
Ziel von Glassroom ist die Entwicklung eines bedarfsorientierten Bildungskonzeptes, das die Potenziale der Virtuellen und Erweiterten Realitätsbrillen (VR-/AR-Brillen) für die berufliche Bildung im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus unterstützt.
mehr
: Glassroom.
Das Projekt HandLeVR greift das Prinzip des handlungsorientierten Lernens zum Aufbau von beruflicher Handlungskompetenz auf und entwickelt eine Virtual Reality (VR)-Anwendung zum Erlernen von Kfz-Lackierarbeiten. Gleichzeitig wird der Beitrag von VR-Technologien zum Kompetenzaufbau in der beruflichen Bildung didaktisch und technisch untersucht, systematisiert und implementiert.
mehr
: HandLeVR.
Das Projekt richtet sich an benachteiligte Jugendliche in der Einstiegsqualifizierung und Berufsvorbereitung. Um ihre Perspektiven zu verbessern, wird ein Konzept für die Selbstdarstellung im Internet als Baustein einer beruflichen Medienkompetenz erprobt.
mehr
: LernenPlus.
Das Projekt "MARLA - Masters of Malfunction" verfolgt das Ziel, für die Ausbildung in der Windenergietechnik spielerische Mixed-Reality Lernanwendungen zu entwickeln und zu evaluieren. Nach rund einem Jahr Projektlaufzeit zieht das Vorhaben ein erstes Fazit und gibt einen Ausblick auf die weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
mehr
: MARLA.
Das Projekt MELINDA greift die zunehmende digitale Vernetzung sowie die steigende Nutzung mobiler IT-Geräte in der Arbeitswelt auf und setzt sie in Vorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung um. Konzepte und Medienprodukte, die verständlich aufbereitete Inhalte anschaulich transportieren, werden entwickelt und erprobt. Als Gestaltungs-, Darstellungs-, Recherche- und Dokumentationswerkzeuge sollen sie Lernprozesse in Bauberufen unterstützen.
mehr
: MELINDA.
Das Projekt entwickelt und erprobt ein Qualifizierungskonzept für das Bauwesen auf der Basis von Web 2.0-Technologien. Prozessorientierte Arbeitsaufgaben sollen die Lernenden anhand dieser Medien in die Lage versetzen, kollaborativ und berufsintegriert die erforderlichen Kompetenzen zu erwerben.
mehr
: NetProBau.
Die Medienreihe "Ökonomische Bildung im Handel" bringt Storytelling in die Aus- und Weiterbildung. In 17 digitalen Lerneinheiten vermitteln Geschichten rund um eine Azubi-WG in Berlin ökonomische Themen. Zielgruppe sind Auszubildende und angehende Führungskräfte im Handel.
mehr
: Ökonomische Bildung im Handel.
Das Verbundvorhaben entwickelt und erprobt ein innovatives didaktisches Konzept auf der Basis von Web 2.0-Applikationen. Hauptziel des Projektes ist es, die Dienstleistungskompetenz von Auszubildenden in Berufen der Tourismusbranche zu verbessern.
mehr
: Q2.
"SOL 2.0" entwickelt Lernmedien für den Blended-Learning-Lehrgang "Berufspädagoge/Berufspädagogin (IHK)" mit dem Schwerpunkt "Medientechnik/Mediendidaktik". Im Mittelpunkt steht dabei das gemeinschaftliche und eigenverantwortliche Lernen.
mehr
: SOL 2.0.