Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt EPICSAVE hat zum Ziel, einen neuartigen Trainingsansatz für angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter zu entwickeln und zu erproben. Diese tauchen mithilfe einer VR-Datenbrille in eine virtuelle Umgebung ein, in der sie mit virtuellen Patienten bzw. Patientinnen konfrontiert werden und diese versorgen können. Auf dem YouTube-Kanal des Projekts, wird EPICSAVE nun in einem ca. 5-minütigen Video vorgestellt.
EPICSAVE auch als APP verfügbar
Einen ersten Eindruck von EPICSAVE kann man sich auch ohne VR-Ausrüstung verschaffen. Bei der TriCAT GmbH entwickelt, hat das Projekt eine App veröffentlicht, in der mehrere Patienten bzw. Patientinnen in Augmented Reality (AR) erlebt werden können. Ein mit Augmented Reality ausgestattetes Android-Telefon oder Android-Tablet reicht aus, um die Symptome und Merkmale in Augenschein nehmen zu könen.
Bildnachweis: Alexandra Roth