Das Projekt entwickelt ein Aus- und Weiterbildungsangebot in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche mit Web 2.0-Technologien. Dazu gehören ein Blended-Learning-Konzept und ein eigenes Kompetenzportal.
mehr
: BlendedContENT.
Das Projekt "DAWINCI – Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung der chemischen Industrie" entwickelt die Konzeption eines netzgestützten Weiterbildungsansatzes zur betrieblichen Karriereentwicklung innerhalb der Chemiebranche. Es erprobt ein Stufenmodell bis hin zur akademischen Ausbildung.
mehr
: DAWINCI.
Das Verbundprojekt hat das Konzept "Lernen durch Lehren" um E-Learning-Elemente erweitert und umgesetzt. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht insbesondere die aktive Produktion von digitalen Bausteinen durch die Nutzerinnen und Nutzer im Lernprozess.
mehr
: DiPaL.
Das Projekt unterstützt eine zukunftsorientierte Ausbildung von behinderten und/oder benachteiligten Jugendlichen im Bereich der Lagerlogistik. Es entwickelt hierzu barrierefrei gestaltete E-Learning-Angebote für die beiden Ausbildungsberufe Lagerfachhelferin/Lagerfachhelfer und Fachlageristin/Fachlagerist.
mehr
: ELoQ.
Für Einzelhandelsunternehmen ist es besonders wichtig, eine praxisnahe, bedarfsorientierte und effiziente Personalentwicklung zu realisieren. Ziel des Projektes ist es, das flexible Lernen in der Aus- und Weiterbildung im Einzelhandel sowie die Implementierung flexibler didaktischer Ansätze zu fördern.
mehr
: Flexible Learning.
Das Projekt entwickelt und erprobt ein lernortübergreifendes und arbeitsprozessorientiertes sowie lernsoftwaregestütztes Ausbildungskonzept. Zielgruppe sind Elektronikerinnen und Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
mehr
: Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk.
Das Projekt MELINDA greift die zunehmende digitale Vernetzung sowie die steigende Nutzung mobiler IT-Geräte in der Arbeitswelt auf und setzt sie in Vorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung um. Konzepte und Medienprodukte, die verständlich aufbereitete Inhalte anschaulich transportieren, werden entwickelt und erprobt. Als Gestaltungs-, Darstellungs-, Recherche- und Dokumentationswerkzeuge sollen sie Lernprozesse in Bauberufen unterstützen.
mehr
: MELINDA - Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit.
Das Projekt befasst sich mit Lern- und Verbesserungsprozessen in "communities of practice". Es ermöglicht Angestellten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), sich Handlungskompetenzen in der beruflichen Praxis anzueignen.
mehr
: PATONGO.
Ziel ist es, Social, Mobile und Augmented Learning zu verbinden und so neue Lehr-/Lernformen zu entwickeln. Um Prozesse und Abläufe im Inneren komplexer Maschinen zu visualisieren wird die Realität mittels Augmented Reality und Mobilgeräten erweitert.
mehr
: Social Augmented Learning (SAL).
Das Projekt hat eine Wissens- und Kommunikationsplattform für Berufsausbildungen im Bereich der rechnergestützten Fertigungstechnik entwickelt. Sie ist individuell an den Wissensstand der Lernenden anpassbar und vermittelt mediendidaktische Kompetenzen.
mehr
: WIKOM.
Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Web 2.0-Technologien in der beruflichen Bildung in der Steine-Erden-Industrie zu untersuchen und ein Wissensnetzwerk zu entwickeln. Dabei versucht das Projekt auszuloten, welche Möglichkeiten das Internet für die Vernetzung, die gemeinsame Erzeugung von Wissen und Wissensmedien, sowie eine moderne Qualifizierung bietet.
mehr
: Wissensnetzwerk Zement-Kalk-Beton.