Mehr als 70 Aus- und Weiterbildungsverantwortliche nahmen an der ersten Etappe der Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" im Jahr 2017 teil. Am 9. März erprobten sie in der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel - in drei parallelen Anwenderworkshops - digitale Lehr- und Lernwerkzeuge für den betrieblichen Ausbildungsalltag. Dabei nutzten sie die Gelegenheit, sich mit den Projektverantwortlichen auszutauschen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentierten drei ausgewählte Medienkonzepte, die im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" entwickelt wurden. Die in Anwenderworkshops praxisnah vorgestellten digitalen Werkzeuge fördern die Lernortkooperation, den Wissensaustausch sowie die Optimierung von Ausbildungsprozessen. Mit der Veranstaltung werden Ausbildungsverantwortlichen Konzepte zur Verfügung gestellt, die bereits im betrieblichen Ausbildungsalltag in mehreren Branchen genutzt werden und auf weitere Bereiche übertragbar sind.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Günter Fuchs, Leiter und Geschäftsführer der Oskar-von-Miller-Schule und Herrn Hanno Windler, Referat D2 - Digitaler Wandel in der Bildung des BMBF.

v.l.n.r.: Christian Dominic Fehling (Bergische Universität Wuppertal), Dieter Holstein und Günter Fuchs (Oskar-von-Miller-Schule), Dr. Lutz Goertz (MMB-Institut), Astrid Steuerwald (Bundesinstitut für Berufsbildung), Hendrik Thüs und Gerd Schumacher (hintere Reihe nebeneinander, DB AG), Barbara Knauf (TU Hamburg), Michael Härtel (Bundesinstitut für Berufsbildung), Dr. Henning Klaffke (TU Hamburg), Hanno Windler (Bundesministerium für Bildung und Forschung).
Inhalte der Workshops
Workshop I: Social Virtual Learning – Gemeinsames Lernen in der virtuellen Realität

Christian Dominic Fehling von der Bergischen Universität Wuppertal und Dr. Lutz Goertz vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung präsentierten das Lernformat Social Virtual Learning (SVL). Die Lehr- und Lernanwendung SVL befähigt zum selbstbestimmten Lernen in einer Virtual-Reality-Umgebung, die völlig neuartige Interaktions- und Kollaborationskonzepte ermöglicht.
Nach einer Einführung in aktuelle Virtual Reality Anwendungen im Lernkontext ging es in die Praxis: Bei einer Demonstration konnten die Teilnehmenden die einzelnen Funktionen einer SVL-Datenbrille live auf einer Leinwand mitverfolgen. Die Teilnehmenden lernten anschließend die Schritte, die für die Inhaltserstellung mit Social Virtual Learning in der virtuellen Realität für die Ausbildung und den Unterricht nötig sind, kennen. Auf dem Programm stand die Erstellung eines VR-Lernmoduls: vom Entwurf eines Storyboards zur Umsetzung in der SVL-Anwendung. In einer Diskussionsrunde am Ende des Workshops tauschten sich die Teilnehmenden mit den Referenten über ihre Erfahrung mit SVL-Anwendungen und ihre Eindrücke aus.
Workshop II: Der Kompetenzcheck für eine prozessorientierte Berufsbildung

Dr. Henning Klaffke und Barbara Knauf von der Technischen Universität Hamburg präsentierten das Konzept der Kompetenzwerkstatt. Sie erläuterten anschaulich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der gewerblich-technischen Berufsausbildung: Dies umfasst die Berufsvorbereitung, die Erstausbildung und die Weiterbildung. Sie stellten den Teilnehmenden im Detail das digitale Tool "Kompetenzcheck" vor: Diese Online-Anwendung ermöglicht Reflexionsgespräche über das Gelernte zwischen Ausbildern und Auszubildenden im Arbeitsprozess durch einen Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung.
Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über das Potenzial digitaler Medien. Sie wurden anschließend schrittweise an die Arbeit mit dem Kompetenzcheck herangeführt und konnten das Tool an einem Beispiel selbst erproben.
- Präsentationen und Arbeitsblätter
- Erklärvideo und weitere Materialien zur Kompetenzfeststellung
- Website Kompetenzwerkstatt
Workshop III: PRIME – das Lern- und Wissensmanagementsystem für einen innovativen Informationsaustausch

Gerd Schumacher und Hendrick Thüs (DB Training, Learning & Consulting - Deutsche Bahn AG) stellten den Teilnehmenden das Lern- und Wissensmanagementsystem PRIME vor: Das System basiert auf einer Webanwendung, die vorhandene Dokumente automatisiert in kleine Einheiten unterteilt und mobilen Apps, die es Mitarbeitern ermöglichen sich die für ihren Arbeitsalltag relevanten Informationen zusammenzustellen. Die Teilnehmenden erfuhren welche Anwendungsmöglichkeiten das Konzept bietet. Im Praxisteil erprobten die Teilnehmenden die Szenarien: "Redakteur" und "Techniker": Sie erlebten, wie Informationen ergänzt, kommentiert und im integrierten sozialen Netzwerk mit anderen unternehmensweit geteilt werden können. In einer Abschlussrunde diskutiertem die Referenten gemeinsam mit den Teilnehmenden über die möglichen Einsatzszenarien von PRIME.

In einer Abschlussrunde signalisierten die Referenten den Teilnehmenden ihre Bereitschaft, sie beim Transfer der präsentierten Lern-/Lehrwerkzeuge in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche aktiv zu unterstützen.
Fotogalerie
Eindrücke der Tagung haben wir für Sie in unserer Fotogalerie zusammengestellt.
Klicken Sie sich durch die Fotogalerie der diesjährigen Auftaktveranstaltung der Reihe "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in Kassel. Und so geht's: Wenn Sie auf ein Vorschaubild klicken, sehen Sie das Bild in voller Größe. Anschließend können Sie in der Galerieansicht mit den Pfeiltasten rechts unten vor- bzw. zurück navigieren. Auch ein Klick auf ein Bild bringt Sie zum nächsten Foto. Zurück zur Übersicht gelangen Sie mit einem Klick auf das Kreuz in der rechten oberen Ecke.
Kontakt
Rückmeldungen und Anregungen sind jederzeit willkommen! Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an roadshow@qualifizierungdigital.de.
Bildnachweis: Volkan Basel © BIBB