Das Projekt hat eine neuartige Web 2.0-Plattform einschließlich der dazugehörigen E-Learning-Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung entwickelt. Ziel ist es gewesen, das selbstgesteuerte Lernen systematisch zu unterstützen und mit dem Lernen in Communities zu verbinden.
mehr
: CROKODIL.
Das Vorhaben entwickelt Web 2.0-Technologien mit dem Ziel, Lernprozesse am Arbeitsplatz in der Altersgruppe 45plus zu unterstützen. Zielgruppe ist der öffentliche Dienst.
mehr
: Erfahren ins Netz 2.0.
Das Projekt entwickelt, erprobt und evaluiert neue online-gestützte Qualifizierungswege für Pflegefachkräfte der Altersgruppe 50+. Dadurch sollen sich diese trotz hoher Arbeitsbelastung und eines wachsenden Kostendrucks weiterbilden können.
mehr
: Flexicare 50+.
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) hat das Konzept als Teil der Initiative IT 50plus entwickelt. Das Vorhaben entwickelt eine IT-Spezialistenqualifizierung, die nahezu ausschließlich an virtuellen Arbeitsplätzen stattfindet.
mehr
: FuTEx.
Das Projekt entwickelt neue Qualifikationsmöglichkeiten unter Einbeziehung realer Handlungsabläufe für die Seeschifffahrt. Dabei soll ein ganzheitliches Blended-Learning-Konzept mit Web 2.0-Technologien zur Kommunikation zum Einsatz kommen.
mehr
: KNoTen Web 2.0.
Das Vorhaben entwickelt ein Software-Framework, das branchenübergreifend in allen Lernorten der beruflichen Ausbildung einsetzbar ist. Die drei Hauptelemente sind ein Aufgabenmanager, ein Ausbildungsportfolio und ein Kompetenzcheck.
mehr
: Kompetenzwerkst@tt 2.0.
Das Projekt entwickelt und erprobt ein lernortübergreifendes und arbeitsprozessorientiertes sowie lernsoftwaregestütztes Ausbildungskonzept. Zielgruppe sind Elektronikerinnen und Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
mehr
: Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk.
Ziel von Learn Textile! ist eine Lernplattform als branchenweites Angebot für die Aus- und Weiterbildung in der Textilwirtschaft.
mehr
: Learn Textile!.
Das Projekt MeCoPflege hatte zum Ziel, die Medienkompetenz von Berufstätigen im Pflegebereich zu stärken und digitale Medien in Arbeitsprozesse einzubeziehen.
mehr
: MeCoPflege.
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stellt das Projekt Qualifizierungsbausteine und -instrumente bereit. Diese sollen es ermöglichen, neue Medien strategieorientiert und nachhaltig zu nutzen, ohne die Unternehmen zu überfordern.
mehr
: MedienNavi.
Das Verbundvorhaben erforscht und evaluiert ein didaktisches Modell, das die Kompetenz von Auszubildenden mittels Web 2.0-Applikationen in den Dienstleistungsberufen der Tourismusbranche verbessern soll.
mehr
: Q2.
Ziel ist es, Social, Mobile und Augmented Learning zu verbinden und so neue Lehr-/Lernformen zu entwickeln. Um Prozesse und Abläufe im Inneren komplexer Maschinen zu visualisieren wird die Realität mittels Augmented Reality und Mobilgeräten erweitert.
mehr
: Social Augmented Learning (SAL).