Das Konzept von AVI sieht vor, soziale E-Learning-Elemente in kleinen und mittleren Unternehmen, die eine gemeinsame Ausbildung im Verbund durchführen, zu implementieren. Das Vorhaben will damit auch die Akzeptanz neuer Medien in der Aus- und Weiterbildung fördern.
mehr
: AVI.
Lernorte der Berufsausbildung besser zu verknüpfen und die Lernortkooperation zu verbessern, ist das Ziel von "BLIP". Als Basis hierfür dienen eine auf Web 2.0-Funktionen basierende Lernplattform und eine entsprechende Didaktik.
mehr
: BLIP.
Mit der Entwicklung eines auf Web 2.0-Technologien basierenden Online-Ausbildungsnachweises zielt das Projekt auch auf die Verbesserung der Lernortkooperation. Die Plattform ermöglicht die Abstimmung und Verzahnung der Ausbildungsinhalte an verschiedenen Orten der dualen Ausbildung.
mehr
: BLok.
Das Verbundprojekt hat das Konzept "Lernen durch Lehren" um E-Learning-Elemente erweitert und umgesetzt. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht insbesondere die aktive Produktion von digitalen Bausteinen durch die Nutzerinnen und Nutzer im Lernprozess.
mehr
: DiPaL.
Das Projekt EMAG entwickelt und erprobt ein mediengestütztes Berufsbildungskonzept zur Aneignung von Medien- und Gestaltungskompetenz in vernetzten Lernorten.
mehr
: EMAG.
Das Vorhaben entwickelt ein Software-Framework, das branchenübergreifend in allen Lernorten der beruflichen Ausbildung einsetzbar ist. Die drei Hauptelemente sind ein Aufgabenmanager, ein Ausbildungsportfolio und ein Kompetenzcheck.
mehr
: Kompetenzwerkst@tt 2.0.
Das Projekt entwickelt und erprobt ein lernortübergreifendes und arbeitsprozessorientiertes sowie lernsoftwaregestütztes Ausbildungskonzept. Zielgruppe sind Elektronikerinnen und Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
mehr
: Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk.