"Wir werden das bewährte Angebot von OERinfo fortführen und zugleich gezielt erweitern", sagt Luca Mollenhauer vom Deutschen Bildungsserver, wo die Arbeit an dem von mehreren Partnern umgesetzten Projekt koordiniert wird, in einer Pressemitteilung. Ein Schwerpunkt soll zukünftig darauf liegen, noch stärker auf anwendungsorientierte Fragestellungen einzugehen und die Vernetzung in den Bildungsbereichen auszubauen. OER sind frei im Internet verfügbar und können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und bearbeitet werden. Dadurch erweitern sie die Möglichkeiten zu lehren und zu lernen. Einen Überblick über die Angebote und Aktivitäten rund um die offenen Bildungsmaterialien hierzulande bietet die Deutschlandkarte der Informationsstelle. Sie soll in den nächsten zwei Jahren durch direkte Schnittstellen zu OER-Datenbanken ebenfalls ausgebaut werden.
Natürlich wird die Informationsstelle wie bisher Informationen über offene Bildungsmaterialien sammeln und aufbereiten, neue Zielgruppen erschließen und die vielfältigen OER-Initiativen vernetzen. Außer der Website nutzt das Team von OERinfo hierfür viele weitere Informationskanäle. Ein wichtiger Baustein ist zum Beispiel der Blog, in dem über nationale und internationale News und Entwicklungen berichtet wird. Außerdem engagiert sich die Informationsstelle in den sozialen Medien und bietet einen Newsletter an. Nicht zuletzt unterstützt sie den Wissenstransfer und die Vernetzung im OER-Bereich durch Workshops, Vorträge und Präsentationen
Grafik: Logo von OERinfo