Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes "CAre Reflection Online" (CARO) wurde eine innovative, computergestützte, fallbasierte, multimediale und kooperative Lernumgebung für die Pflegeausbildung entwickelt.
Die Lernumgebung bietet ein digitales Classroom Learning Interaction System (CLIS) zur Unterstützung von Lern-, Interaktions- und Reflexionsprozessen im Pflegeunterricht und ist wie folgt aufgebaut:
- Lehrende nutzen auf ihrem digitalen Endgerät (Laptop, Tablet, PC) die Teacher Classroom Application (TCA) bzw. CARO-Lehrenden-App zur Planung und Steuerung der Lehr bzw. Lernprozesse in der Präsenzveranstaltung
- Lernende wiederum erhalten über die Learner Interaction Application (LIA) bzw. CARO-Lernenden-App die Aufgabenstellungen und entsprechenden Lernmaterialien auf ihre digitalen Endgeräte (Bring Your Own Device)
- Die Public Display Application (PDA) bzw. CARO-Beamer-App ermöglicht die Steuerung und Visualisierung von Präsentationen oder Ergebnissen über einen Beamer oder ein interaktives Whiteboard im Unterricht
- In der Curriculum Authoring Application (CAA), also der Curriculum- App, sind Musterlehrveranstaltungen hinterlegt, die nach individuellen Bedürfnissen für den Unterricht editiert werden können

Für CARO wurden drei pflege- und mediendidaktisch fundierte Lernsituationen zu aktuellen Themen der Pflegeausbildung entwickelt, welche auf der interaktionistischen Pflegedidaktik (Darmann-Finck, 2010) aufgebaut sind.
Anknüpfend an das CARO-Projekt startete im September 2019 das ebenfalls vom BMBF geförderte Folgeprojekt "CAROplusONKO" mit einer Spezifizierung für den Bereich der onkologischen Pflege. Vor diesem Hintergrund sollen bis September 2022 digital gestützte Lehr-Lernkonzepte zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Rahmen der Fachweiterbildung onkologische Pflege entwickelt werden.
Aktuell werden die technischen Funktionen des CLIS weiterentwickelt und ein Mustercurriculum zur Förderung der kommunikativen Kompetenz onkologischer Fachpflegekräfte konzipiert.
Funktionen von CARO/ CAROplusONKO:
- Integration digitaler Interaktionsformate und multimedialer Unterrichtsmaterialien im Präsenzunterricht
- Verknüpfung mit außerschulischen Lernorten
- Förderung der Medienkompetenz bei Lehrenden und Lernenden
- Einsatz innovativer Lehr-Lernkonzepte
- Unterstützung kritischer Reflexion von Widersprüchen in der Pflegepraxis durch fachdidaktisch fundierte Inhalte
- Fallbezogenes Lernen zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
Hinweis: Der nächste Workshop-Termin zu CARO wird in Kürze bekanntgegeben!
Ablauf des Online-Workshop:
- 09:45Uhr: Technik-Check
- 10:00Uhr: Begrüßung durch BMBF und BIBB
- 10:15Uhr: Vorstellung der Projekte »CARO« und »CAROplusONKO«
- 10:45Uhr: Einführung in das Classroom Learning Interaction System (CLIS)
- 11:15Uhr: CARO interaktiv kennenlernen aus der Perspektive der Lernenden
- 11:45Uhr: Diskussion und Feedback
Technische Voraussetzungen:
- Smartphone für die interaktive Teilnahme
- WLAN oder mobile Daten
- Log-In-Daten per Mail zur interaktiven Beteiligung im Workshop
- Headset (empfohlen)
Kontakt
Bei Fragen rumd um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@qualifizierungdigital.de
Grafik: © CARO