Zurück zur letzten Ansicht BIM@Work Ein handwerksgerechtes multimediales Lehr-Lernkonzept zur arbeitsplatznahen BIM-Qualifizierung
Zielgruppe:
Fachkräfte
Branche:
Baugewerbe
Laufzeit: 01.10.2015 bis 30.09.2016
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Die Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen setzt sich im Baugewerbe unter dem Schlagwort Building Information Modeling (BIM) in immer stärkerem Ausmaß durch. Um das Handwerk grundlegend auf diesen Wandel in den entsprechenden Lern- und Arbeitsprozessen vorzubereiten, wurde im BMBF-geförderten Projekt eWorkBau ein Konzept zum mediengestützten Lernen entwickelt und erprobt, welches sich speziell an Zielgruppen im Handwerk richtet, die von der Einführung dieser neuen Methode im Kontext von Bauprozessen betroffen sind. Der inhaltliche Fokus lag dabei vor allem auf der generellen Vermittlung von Wissen zum praktischen Einsatz der BIM-Methode.
Das Anschlussvorhaben BIM@Work wird die Erkenntnisse aus diesem Projekt aufgreifen, dabei jedoch die Veränderung der Arbeitsprozesse durch die Einführung der BIM-Methode in den Fokus rücken. Basierend auf der detaillierten Analyse der Arbeitsprozesse und -praxis eines spezifischen Handwerksbetriebs, der bereits mit der BIM-Methode arbeitet, werden digitale Lernmaterialien entwickelt, die zur Einführung und Etablierung der Methode in der beruflichen Praxis und den betrieblichen Abläufen dienen.
Die hierbei entwickelten Konzepte stellen damit eine zentrale Ergänzung der Schulungsmaterialien aus dem Vorgängerprojekt dar, indem sie das dort vermittelte, vorrangig inhaltliche Wissen über BIM um Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen zur praktischen Etablierung und Umsetzung der BIM-Methode in die spezifischen Arbeitsprozesse von Unternehmen erweitern. Digitale Medien leisten dabei einen zentralen Beitrag, da in der BIM-Methode zum einen mit digitalen Baumodellen gearbeitet wird, zum anderen durch die Einführung der Methode auch spezifische Software erforderlich ist oder besondere technische Schnittstellen zwischen einzelnen Abteilungen eines Unternehmens etabliert werden müssen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.
Ansprechpartner:
Herr Jens Bille
bille@hpi-hannover.de
Website: https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_psychologie/i4/lehrlern/forschung/bim_at_work
Abschlussbericht: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1031105034/BIM-Work-Arbeitsplatznahes-Lernen-im-Handwerk-Ein?noCHash=1f2d4ffa87dd21aeab73b28c058e6e43
Förderkennzeichen: 01PF15004 A-D
Projektpartner:
- Zimmerei Sieveke GmbH
Lohne
Evaluation der Ergebnisse des modelbasierten Arbeitens mit BIM in der Praxis mit Bereitstellung von realen Fallbeispielen
- Technische Universität Dresden, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens
Dresden
Entwicklung, Erprobung und Evaluation des didaktischen Konzepts zur BIM-Qualifizierung am Arbeitsplatz
- Handwerkskammer Hannover
Hannover
Prozessanalyse und Thementransfer in das Handwerk
- Interessengemeinschaft des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e. V.
Hannover
Ergebnistransfer ins Handwerk
Zurück zur letzten Ansicht