Zurück zur letzten Ansicht EPICSAVE Enhanced ParameIC vocational Training with Serious games And Virtual Environments
Zielgruppe:
Auszubildende , Fachkräfte
Branche:
Gesundheits-/Sozialwesen
Laufzeit: 01.03.2016 bis 28.02.2019
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Die berufliche Tätigkeit von Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen ist von Situationen geprägt, in denen unter großem Zeitdruck richtige Entscheidungen getroffen und die dazugehörigen Handlungen fehlerfrei umgesetzt werden müssen. In der Ausbildung müssen diese Situationen trainiert werden, so dass sie automatisch abgerufen und umgesetzt werden können. Die reine Vermittlung von theoretischen Kenntnissen ist dabei nicht ausreichend.
In der Praxis der beruflichen Ausbildung stellen sich dabei verschiedene Herausforderungen: So müssen zukünftige Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen auch auf Notfälle vorbereitet werden, die im beruflichen Alltag seltener vorkommen. Diese stellen aber gleichzeitig höhere Anforderungen an schnelles und richtiges Handeln, da es sich hierbei häufig um lebensbedrohliche Situationen für die Patienten und Patientinnen handelt. In der Ausbildung wird aktuell oft mit Schauspielern und Schauspielerinnen gearbeitet, um Wissen und Fähigkeiten unter möglichst realitätsnahen Bedingungen erproben zu können. Doch auch dieser Vorgehensweise sind Grenzen gesetzt. So können Notfälle mit Kindern auf diesem Wege nicht erlernt werden, da keine kindlichen Schauspieler und Schauspielerinnen eingesetzt werden dürfen.
Digitale Medien, insbesondere Simulationen und Serious Games, bieten daher hier einen enormen Mehrwert. Mit ihnen ist es möglich, die im späteren beruflichen Alltag zu erwartenden Notfälle realistisch darzustellen und somit zu einer Einübung der Handlungsabläufe beizutragen. Im Übungs- und Lernprozess können Fehler gemacht werden, ohne dass dies schwerwiegende Folgen hat. Das Repertoire der simulierten Situationen kann umfassend angelegt werden und ermöglicht somit auch das Training für seltene, aber umso schwerwiegendere Fälle (beispielsweise allergische Schocks bei Kindern). Durch die Verwendung von Techniken der virtuellen Realität wird das Erleben der Lernenden, sich tatsächlich in der entsprechenden Situation zu befinden, zusätzlich gefördert (Immersion) und damit gleichzeitig der Lernerfolg gesteigert. Die Gestaltung des gesamten Lernangebots als Serious Game steigert schließlich die Motivation der Lernenden und führt zu einer intensiven Auseinandersetzung auch mit den theoretischen Grundlagen der zu vermittelnden beruflichen Kompetenzen.
In EPICSAVE wird zunächst eine Analyse des Ist-Zustands der Ausbildung bei ausgewählten Ausbildungsträgern durchgeführt. Auf der Basis dieser Ergebnisse wird ein Modell-Konzept entwickelt, welches in einem Prototyp für die praktische Erprobung mündet. Die Erprobung ist iterativ angelegt und erfolgt zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten im Rahmen der Ausbildung.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Jonas Schild
jonas.schild@h-brs.de
Website: http://www.epicsave.de
Förderkennzeichen: 01PD15004
Projektpartner:
- Hochschule Hannover
Hannover
- G.A.R.D. Gemeinnützige Ambulanz und Rettungsdienst GmbH
Hamburg
- Malteser Hilfsdienst gGmbH
Köln
- TriCAT GmbH
Ulm
- Fraunhofer Gesellschaft – Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Kaiserslautern
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Sankt Augustin
Zurück zur letzten Ansicht