Zurück zur letzten Ansicht blink blink – berufsbezogen lernen inklusiv. Mediengestütztes, ausbildungsbegleitendes Förderkonzept für benachteiligte Jugendliche im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Zielgruppe:
Auszubildende
Branche:
Energieversorgung und Umwelt
Laufzeit: 01.06.2016 bis 31.05.2019
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Der Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ ist ein Beruf mit Zukunft, denn ohne ihn wäre der verbrauchernahe Einsatz erneuerbarer Energien wie beispielsweise in Form von Solaranlagen auf Deutschlands Dächern oder die Wartung von Wasser- und Heizungssystemen in Häusern und Wohnungen nicht möglich. Damit handelt es sich um einen attraktiven Ausbildungsberuf, der auch von Schülerinnen und Schülern durchaus als solcher wahrgenommen wird.
Allerdings ist die Abbruchquote während der Ausbildung mit rund 30 Prozent hoch, sodass Bildungsfachleute der Branche als Ursache ein Passungsproblem zwischen den komplexen Anforderungen des Berufsbildes einerseits und den oft nicht adäquaten Qualifikationen von Bewerberinnen und Bewerbern auf der anderen Seite attestieren.
Hier setzt das Vorhaben „blink – berufsbezogen lernen inklusiv“ an. Durch ein mediengestütztes Förderkonzept werden die Lerninhalte systematisch wiederholt und vertieft. Zusätzlich wird ein digitales Coachingkonzept etabliert, das mögliche inhaltlich-fachliche Schwierigkeiten – aber auch den Umgang mit Kollegen oder Vorgesetzten thematisiert und die jungen Menschen professionell unterstützt. Es ist ein erklärtes Ziel des Vorhabens, auf diese Weise den Ausbildungsgang auch für benachteiligt geltende Jugendliche zu öffnen, zu denen beispielsweise Migrantinnen und Migranten, Lernbeeinträchtigte oder Jugendliche ohne Hauptschulabschluss gehören.
Darüber hinaus wird „blink“ ein pädagogisches Referenzmodell zur Nutzung neuer Medien in der Berufsausbildung benachteiligter Zielgruppen schaffen, das die Übertragung auf andere Ausbildungsberufe erlaubt und zusätzlich Konzepte zur Schulung des Bildungspersonals und Coaches integriert.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.
Ansprechpartner:
Wolfgang Reichelt
wolfgang.reichelt@dekra.com
Website: http://www.blink-net.de/startseite.html
Förderkennzeichen: 01PD15017A-C
Projektpartner:
- mmb Institut, Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung mbH
Essen
- Institut für Modelle zur beruflichen und sozialen Entwicklung (IMBSE) GmbH
Krefeld
- DEKRA Media GmbH
Mönchengladbach
Zurück zur letzten Ansicht