Suche nach OpenUp
:
Zurück zur letzten Ansicht OpenUP Lehrende für OER gewinnen
Zielgruppe:
Bildungspersonal
Branche:
branchenübergreifend , Dienstleistungen
Laufzeit: 01.11.2016 bis 30.04.2018
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Die BMBF-Bekanntmachung zur Förderung von offenen Bildungsmaterialien (OERinfo) zielt auf eine breite Verankerung von offenen Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland durch die Erschließung eines höheren Nutzerkreises und die Sensibilisierung für die Potenziale der Nutzung. So genannte offene Bildungsmaterialien – „Open Educational Resources“ (OER) – stehen unter einer offenen Lizenz. Diese Art der Lizensierung ermöglicht es Nutzenden, die Lehr- und Lernmaterialien ohne Sorge vor möglichen Urheberrechtsverletzungen mit anderen teilen und weiterentwickeln zu können. Diese Möglichkeiten befördern die Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und pädagogischer Herangehensweisen. Damit werden OER zum Treiber für neue Bildungspraktiken, die die Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen erschließen.
OpenUP möchte die Lehrenden an Schulen und Hochschulen anregen, offene Bildungsmaterialien (OER) zu nutzen und eigene Materialien als solche zu veröffentlichen. Das Projekt möchte zeigen, wie einfach und sicher bestehende, offene Bildungsmaterialien eingesetzt und eigene Inhalte als OER veröffentlicht werden können. Damit reagiert OpenUP auch auf die anstehenden Änderungen des §52a Urheberrechtsgesetz, welche die Nutzung urheberrechtlich geschützter Publikationen für Schulen und Hochschulen komplizierter, hingegen die Nutzung offener Bildungsmaterialien attraktiver macht.
Um die Projektziele zu erreichen, verfolgt OpenUP den sogenannten Train-the-Trainer-Ansatz. Dabei werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der E-Learning-Teams und der mediendidaktischen Zentren in ihrer Rolle als Multiplikatoren informiert und qualifiziert. Diese können dann die entsprechenden Kenntnisse und Informationen an die eigentlichen Endanwender – die Lehrenden vor Ort – weitergeben. Damit soll zugleich das Wissen um den Einsatz offener Bildungsmaterialien dauerhaft an der Institution gesichert und eine Community of Practice an der jeweiligen Einrichtung und über sie hinaus etabliert werden.
Der Transfer dieses Wissens um den richtigen und erfolgreichen Einsatz von OER erfolgt zum einen über 16 eintägige Kick-off-Workshops an verschiedenen Standorten in Deutschland, in denen die Teilnehmenden in die Nutzung von OER und die Veröffentlichung eigener Lernmaterialien als OER eingeführt werden. Zum anderen geschieht der Transfer auch über ein Multiplikatorennetzwerk. Diesem Netzwerk können alle Workshopteilnehmende und andere Interessierte beitreten, um Erfahrungen und Wissen über den Einsatz von OER auszutauschen und zu aktualisieren. Das Multiplikatorennetzwerk OER kann auch über den Projektförderzeitraum hinaus von seinen Mitgliedern für den Austausch unter Anwendern weiterbetrieben werden. Es unterstützt damit zugleich eine breitere Verankerung von OER in der deutschen Bildungslandschaft.
Das Teilvorhaben zielt auf die Durchführung der Workshops mittels des Train-the-Trainer-Ansatzes sowie die Bereitstellung eines kontinuierlichen Angebots an Inhalten und Vorgehensmodell im Bereich OER, um den Transfer zu den Lehrenden zu unterstützen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Ansprechpartner:
Matthias Kunkel
kunkel@ilias.de
Website: https://www.openup-oer.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&reloadpublic=1&cmd=frameset&ref_id=1
Förderkennzeichen: 01PO16006
Projektpartner:
- lernmodule.net gGmbH – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Neuen Medien in Schulen und Hochschulen
Bruchsal
- ILIAS open source e-Learning e. V.
Köln
Zurück zur letzten Ansicht