Suche nach dipal
:
Zurück zur letzten Ansicht DiPaL Didaktische Parallelität und Lernortflexibilisierung - Mediale Umsetzung des Konzeptes Lernen durch Lehren
Zielgruppe:
Auszubildende
Branche:
Verkehr, Logistik und Handel
Laufzeit: 01.08.2008 bis 31.12.2011
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Das Projekt erforscht und entwickelt didaktische Konzepte, mit denen Rapid-Authoring-Prozesse zur Erstellung multimedialen Lernmaterials in handlungsorientierte Lernszenarien integriert werden können. Grundlage ist der didaktische Ansatz „Lernen durch Lehren“.
Die Erforschung und Entwicklung findet in der dualen Erstausbildung verschiedener Handwerksberufe statt und bezieht alle Lernorte ein. Die teilnehmenden Berufsgruppen sind:
- Kfz-Handwerk,
- Sanitär Heizung Klima,
- Tischlerhandwerk
- Malerhandwerk,
- Friseurhandwerk,
- Konditorenhandwerk.
Daneben erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung: Die didaktischen Konzepte werden insbesondere unter Subjektbildungsaspekten ausgewertet. Das Vorhaben plant ausserdem, ein Multiplikatorenkonzept für Lehrende an den unterschiedlichen Lernorten zu entwickeln.
Ausgehend von Analysen konventioneller Unterrichtsaktionen in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung entstehen "Generische Methodische Schemata". Diese werden dann genutzt, um digitale Lehr- und Lernmaterialen zu entwickeln, und in Form von Unterrichtsleitfäden aufzubereiten.
Die didaktischen Konzepte sollen einer breiten Öffentlichkeit zur Erprobung, zur Diskussion und zur Weiterentwicklung bereitgestellt werden. Dies geschieht über die Kollaborationsmöglichkeiten des Internets. Die Begleitforschung erfolgt primär im sozialen Feld des Kfz-Handwerks. Im ersten Schritt werden hierbei Forschungshypothesen generiert, indem Gespräche und Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden, den Ausbildenden und den Ausbildungsbetrieben stattfinden. Im zweiten Schritt folgen triangulierte Verfahren der Befragung.
Zur Verwertung der Projektergebnisse plant das Projekt, die didaktischen Konzepte auf andere Gewerke und Bildungsgänge sowie in die arbeitsplatzorientierte Weiterbildung zu transferieren. Die Projektergebnisse stellt das Vorhaben auch im Internet zur Verfügung.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Markus Schäfer
markus.schaefer@kfz4me.de
Website: http://www.kfz4me.de
Abschlussbericht: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A769747132/Didaktische-Parallelit%C3%A4t-und-Lernortflexibilisierung/
Förderkennzeichen: 01PF07023A
Projektpartner:
- Universität Siegen
Siegen
Evaluation
- Berufsbildungszentrum Hellweg
Soest
Pilotanwendung
- Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis
Iserlohn
Organisationsmodelle
Praxisbeispiel: https://www.qualifizierungdigital.de/de/dipal-49.php
Zurück zur letzten Ansicht