Zurück zur letzten Ansicht PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen
Zielgruppe:
Fachkräfte
Branche:
branchenübergreifend
Laufzeit: 01.03.2017 bis 29.02.2020
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Die Verbreitung digitaler Medien nimmt in immer stärkeren Umfang sowohl in privaten als auch beruflichen Kontexten zu. Die Förderung entsprechender Medienkompetenz wird damit zu einem zentralen Element insbesondere auch der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Förderbekanntmachung zur „Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung (MedienB_2)“ des BMBF verfolgt dabei als Kernziel die breite Etablierung von Medienkompetenzförderung als kontinuierliches Element in der berufsbegleitenden Qualifizierung. Die geförderten Projekte sollen zur Etablierung einer neuen Lernkultur in der beruflichen Bildung beitragen, an der Entwicklung berufs- oder branchenspezifischer Standards von Medienbildung mitwirken sowie einen Beitrag zur strukturellen Verankerung medienpädagogischer Lerninhalte in Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung leisten. Die hiermit intendierten Veränderungen sind so angelegt, dass sie umfassende Maßnahmen der Organisationsentwicklung beinhalten müssen, um nachhaltige und ganzheitliche Strategien zur Implementierung von Medienbildung in Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen.
-
Zielgruppe: Fachkräfte der Heilerziehungspflege und deren Klienten und Klientinnen
-
Blended Learning Konzept zur Qualifizierung der Fachkräfte für Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz ihrer Klienten und Klientinnen
-
Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen durch Stärkung ihrer Medienbildung
Digitale Medien bergen vielfältige Potenziale für die Kommunikation und Artikulation der Anliegen von Menschen mit geistiger Behinderung und damit für deren Teilhabe an der Gesellschaft. Um diese Potenziale ausschöpfen zu können, sind sie auf die Unterstützung der sie betreuenden Fachkräfte angewiesen. Diesen fehlen jedoch aktuell fundierte Kompetenzen, um entsprechende Aufgaben übernehmen zu können.
Im Vorhaben „PADIGI“ wird daher ein Konzept zur Qualifizierung von Fachkräften aus der Heilerziehungspflege entwickelt und erprobt, das diese zu medienbildnerischen Aktivitäten befähigt. Zu diesem Zweck wird ein Blended Learning Ansatz konzipiert, welcher sowohl die Medienkompetenz der Fachkräfte selbst stärkt und ihnen gleichzeitig Wissen und Fähigkeiten vermittelt, Maßnahmen zur Förderung der Medienbildung und –kompetenz ihrer Klienten und Klientinnen zu entwickeln und umzusetzen.
Digitale Medien sind in diesem Vorhaben sowohl Inhalt als auch Mittel der Wissensvermittlung. Medienkompetenzförderung findet in zweifacher Hinsicht statt: sowohl im Hinblick auf die Zielgruppe der Heilerziehungsfachkräfte als auch in Bezug auf deren Klienten und Klientinnen. Das Vorhaben leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Susanne Eggert
susanne.eggert@jff.de
Website: https://www.padigi-medienkompetenz.de/
Abschlussbericht: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/
Förderkennzeichen: 01PZ16011
Projektpartner:
- Franziskuswerk Schönbrunn gGmbH
Schönbrunn
- Universität Passau
Passau
- JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
München
Interview: https://www.qualifizierungdigital.de/de/digitale-medien-koennen-ein-weg-zu-mehr-selbstbestimmtem-handeln-sein-2550.php
Zurück zur letzten Ansicht