Suche nach flexible
:
Zurück zur letzten Ansicht Flexible Learning II Flexible Learning im Handel
Zielgruppe:
Auszubildende , Fachkräfte
Branche:
Verkehr, Logistik und Handel
Laufzeit: 01.04.2012 bis 31.12.2014
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Das Projekt „Flexible Learning im Handel II“ will eine neue Lernkultur in der beruflichen Bildung im Bereich ‚Handel’ etablieren, indem es klassische mit digitalen Lernformen kombiniert. Das Projekt will damit eine Antwort auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens und der dynamischen Entwicklungen im Handel geben.
Das Vorhaben schließt an das Vorläuferprojekt „Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel“ an. In diesem Projekt wurde erprobt, wie Lerninhalte flexibel an die individuellen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Bedürfnisse des Lerners angepasst werden können.
„Flexible Learning im Handel II“ vertieft die im vorangegangenen Projekt erlangten Kenntnisse und erweitert den Ansatz. Der Fokus liegt auf der Vermittlung und Förderung von Kompetenzen zum aktivem Handeln und Lösen von Problemen. Darüber hinaus soll ein Zertifizierungsverfahren entwickelt werden, mit dem der Aufbau dieser Kompetenzen dokumentiert wird.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen Kernkompetenzen des Handels modellhaft beschrieben. Anschließend wird die Vermittlung dieser Kernkompetenzen in flexibel gestaltbaren Lernszenarien erprobt. Zu den Erprobungspartnern zählen berufliche Schulen, Bildungseinrichtungen des Handels, Hochschulen, Universitäten und Unternehmen. Im Zentrum stehen praxisorientierte E-Learning-Programme, die betriebliche Handlungssituationen in einem virtuellen Einkaufscenter abbilden. Mit Hilfe elektronischer Lerntagebücher soll der Kompetenzfortschritt der Lerner dokumentiert und zertifiziert werden. Über eine Community können die Lerner miteinander ins Gespräch kommen und Erfahrungen austauschen.
Voraussetzung, um diese Lernszenarien zu verwirklichen, ist die Qualifizierung des Bildungspersonals, das den Lernprozess begleitet und moderiert. Geplant ist, das bestehende Qualifizierungskonzept im Hinblick auf flexibles Lernen zu erweitern, zu spezifizieren und auf seine Wirksamkeit hin zu erproben. Es wird an die heterogenen Anforderungen des Bildungspersonals angepasst und um Kompetenzdiagnose, Lernberatung und -begleitung sowie Methoden des reflexiven Lernens erweitert.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.
Ansprechpartnerin:
Frau Gabriele Lehmann
glehmann@zbb.de
Website: http://www.flexible-learning.de/
Abschlussbericht: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:859639991/Verbundvorhaben-Flexible-Learning-im-Handel-II?noCHash=16fc10cde6ef43df53e4a27fdfb98e21
Förderkennzeichen: 01PF07049A
Projektpartner:
- Fachhochschule Worms
Worms
Entwicklung und Erprobung von eLearning-Modulen zur Bachelor-Ausbildung, Entwicklung eines kompetenzorientierten Zertifizierungskonzeptes sowie Erprobung eines Qualifizierungskonzeptes für das Bildungspersonal
- Förderungsdienst des Einzelhandels im Lande Sachsen-Anhalt
Aschersleben
Implementierung flexiblen Lernens in die berufliche Bildung im Handel in Sachsen-Anhalt
- Bildungszentrum des Sächsischen Handels
Chemnitz
Entwicklung von eLearning-Modulen, umfassende Implementierung des Flexible-Learning-Konzeptes in der beruflichen Bildung in Sachsen
- BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen
Marburg
Entwicklung von Elearning-Modulen, Implementierung flexiblen Lernens in die berufliche Bildung im Handel in Hessen und Thüringen
- Stadt Köln
Köln
Erstellung und Erprobung von praxisrelevanten Bezügen von Lernmodulen
- Modern Learning - Bildung mit neuen Medien
Berlin
Multimediale Umsetzung, Test und Revision der eLearning Module
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Erlangen
Qualifizierungskonzept für das Bildungspersonal, Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
- Zentralstelle für Berufsbildung im Handel
Berlin
Koordination des Gesamtvorhabens mit den Arbeitsschwerpunkten Kompetenzmodell, Zertifizierungsverfahren (ePortfolio), Coaching und Redaktion eLearning-Module, Online Community
Praxisbeispiel: https://www.qualifizierungdigital.de/de/flexible-learning-61.php
Zurück zur letzten Ansicht