Suche nach dinöb
:
Zurück zur letzten Ansicht DiNöB Digitale Narration als innovativer didaktischer Ansatz für eine ökonomische Bildung im Handel
Zielgruppe:
Auszubildende , Fachkräfte
Branche:
Verkehr, Logistik und Handel
Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2017
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Menschen, die im Handel arbeiten, benötigen Grundwissen über wirtschaftliche Prinzipien und Zusammenhänge. Viele Lernende finden diese Inhalte jedoch komplex und schwierig zu verstehen. Aus diesem Grund nutzt DiNöB die didaktische Methode der digitalen Narration.
Das Erzählen einer Geschichte schafft einen emotionalen Zugang und persönlichen Bezug zu den Lerninhalten. Mit Hilfe von digitalen Medien vermittelt DiNöB so Wissen über ökonomische Themen durch spannende, am Alltag der Lernenden anknüpfende Geschichten. Dies können beispielsweise Krimis, Komödien oder Dokumentationen sein.
Kurze Einführungsvideos dienen dazu, die Neugierde der Lernenden für ein Thema zu wecken und die Lerninhalte zu vermitteln. Dazu kommen interaktive Geschichten, die als Filmsequenzen umgesetzt werden. Die Lernenden entscheiden zum Ende jeder Sequenz, wie sie in der dargestellten Situation handeln würden. Damit bestimmen sie den weiteren Verlauf der Handlung. Dieses Konzept ist vergleichbar mit dem des Films "Lola rennt". Bei diesem werden unterschiedliche Fortgänge einer Geschichte präsentiert, die davon abhängen, welche Entscheidung die Protagonistin des Films getroffen hat.
Die inhaltliche Basis für die Entscheidungen und die dargestellten Geschichten bilden ökonomische Prinzipien. Dazu gehören beispielsweise die Themenbereiche Markt & Marktprozesse, Konjunktur, Preisbildung oder Wettbewerb. Den Lernenden wird damit anschaulich verdeutlicht, welche konkreten Bedeutungen die zunächst abstrakt erscheinenden Theorien für ihr berufliches Handeln haben. Möglicherweise können sie auch Auswirkungen auf ihre eigene unternehmerische Existenz feststellen. Schließlich ist der Einzelhandel als drittgrößter Wirtschaftszweig mit knapp 3 Millionen Beschäftigten und 160.000 Auszubildenden zu über 90 % mittelständisch geprägt.
Zur Überprüfung des Wissensfortschritts können weitere Lernmedien wie digitale Lernkarten, Tests und Quiz genutzt werden. Das Projekt-Konzept sieht vor, ein elektronisches Glossar relevanter Fachbegriffe zu entwickeln, sodass schlussendlich eine zusammenhängende Medienreihe entsteht. Die angestrebte Aufbereitung der Lerninhalte ist nur durch den Einsatz digitaler Medien möglich. Zielgruppen sind Auszubildende der Berufe Verkäufer/in, Kaufmann/frau im Einzelhandel sowie angehende Führungskräfte in dieser Branche.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Ansprechpartnerin:
Frau Gabriele Lehmann
glehmann@zbb.de
Website: http://www.oeb-handel.de/
Förderkennzeichen: 01PD14012A
Projektpartner:
- food akademie Neuwied
Neuwied
Erstellung und Erprobung neuer digitaler Methoden im Rahmen der ökonomischen Aus- und Weiterbildung im Handel.
- bbw Akademie für betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Berlin
Entwicklung neuer Lehr- und Lernmethoden und deren Erprobung im Rahmen der Fortbildung zum Handelsfachwirt und im Bachelor-Studium
- Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen
Marburg
Ökonomische Themen lebensnah lernen und lehren
- Bildungszentrum des Sächsischen Handels
Chemnitz
Entwicklung des didaktischen Ansatzes und Erprobung in Sachsen
- Modern Learning Bildung mit neuen Medien
Berlin
Mediendidaktische und multimediale Umsetzung digitaler Narrationen zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
- Hochschule der Medien Stuttgart
Stuttgart
Geschichtenbasiertes mobiles Lernen
- Zentralstelle für Berufsbildung im Handel
Berlin
Kompetenzorientierte Konzeptentwicklung und Umsetzungsbegleitung
Zurück zur letzten Ansicht