Suche nach DaviD
:
Zurück zur letzten Ansicht DaviD Das virtuelle Digitalgebäude
Zielgruppe:
Auszubildende , Fachkräfte
Branche:
Baugewerbe
Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2017
Status: beendet
Kurzbeschreibung:
Im Verbundvorhaben „Das virtuelle Digitalgebäude (DaviD)“ soll ein virtuelles Gebäude entstehen, anhand dessen sich Inhalte zu den Themen Gebäudehülle und Gebäudetechnik erlernen lassen. Der Lernende bekommt mit DaviD die Möglichkeit sich in einem digitalen Zweifamilienhaus virtuell zu bewegen und Lerninhalte zum Aufbau von Wänden, Decken und Dach, aber auch zu verschiedenen Installationen aus den Bereichen Heizung, Sanitär, Elektro zu entdecken. Ein Augenmerk liegt dabei auch auf konstruktions- und ausführungsbedingten Zusammenhängen und Schnittstellen bei den Bauwerksteilen und an den Gewerke-Übergängen, zum Beispiel zu Besonderheiten, wenn in einer Holzständerwand Leitungen für die Heizung des Gebäudes verlegt werden sollen.
Zielgruppe von DaviD sind insbesondere Personen, die Gebäude planen, errichten und ausrüsten. Besonders angesprochen werden sollen Teilnehmende von Meistervorbereitungslehrgängen und Auszubildende in den entsprechenden Gewerken. Weitere Zielgruppen sind denkbar, vor allem unter dem Aspekt der Weiterbildung. Hierzu zählen beispielsweise Planer und Architekten, aber auch ältere Arbeitnehmer, die ihr langjähriges fachliches Knowhow nicht mehr vor Ort, sondern zum Beispiel in Planungs- oder Ingenieurbüros einbringen wollen.
Das Bildungsangebot von DaviD hat verschiedene Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in Präsenz-Lehrgängen, zu deren Vor- und Nachbereitung, als persönliches Instrument zum individuellen Vertiefen des Wissens oder Nachholens von Stoff oder zur Prüfungsvorbereitung. Mit DaviD soll besonders das selbstgesteuerte Lernen unterstützt werden, indem die eigenständige Entdeckung des digitalen Gebäudes groß geschrieben wird. Die Lerninhalte werden auf vielfältige Weise angeboten, in der Form von Texten, Abbildungen, Animationen, Kurzfilmen etc. Je nach Bedarf kann der Lernende wählen, mit welchem Vertiefungsgrad die Darstellung der Lerninhalte erfolgt. Ergänzt wird das Angebot durch Aufgabensammlungen, Tests und Selbsttests, um den Kenntnisstand und das Verständnis für das Gebäudesystem einzuschätzen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Holger Schopbach
hs@bubiza.de
Website: https://www.komzet-netzwerk-bau.de/projekte/david/
Abschlussbericht: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1047541157/Das-virtuelle-Digitalgeb%C3%A4ude-DaviD-Teilvorhaben?noCHash=f131e9c17125c9c2ea90f749c1b10aec
Förderkennzeichen: 01PD14015A
Projektpartner:
- Technische Universität Berlin
Berlin
Didaktische Konzeption und Begleitung, Evaluation
- Universität Kassel
Kassel
Technische Entwicklung
- Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Osnabrück
Module Versorgungstechnik
- Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes
Kassel
Projektmanagement und Module Holz- und Trockenbau
Praxisbeispiel: https://www.qualifizierungdigital.de/de/david-das-virtuelle-digitalgebaeude-3108.php
Zurück zur letzten Ansicht