Begleitend zu den seit 2016 bundesweit angebotenen Präsenz-Workshops der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag", haben die Verantwortlichen der Roadshow-Veranstaltungsreihe im Jahr 2020 das Format "Roadshow-Online" gestartet. Verantwortlichen aus der Berufsbildungspraxis werden Web-Seminare zu Medienkonzepten aus dem BMBF-Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" angeboten, die sich in der Praxis bewährt haben und geeignet sind für einen Transfer in eine Vielzahl von Branchen.
Anstehende Veranstaltungen
![]() |
• 29. April 2021 (10:00-12:00 Uhr) bereits am 09.12.2020 ⇒ max. Teilnehmendenzahl erreicht! Im Online-Workshop DigiNet.Air haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Autorentool H5P kennenzulernen. Sie können die Open Source-Software zunächst aus der Perspektive eines bzw. einer Auszubildenden am Beispiel von Fluggerätmechanikern/-innen erleben und anschließend - als Ausbildende - einen H5P-Lernsnack im Workshop selbst gestalten. Weitere Informationen |
![]() |
• 10. Juni 2021 (10:00-11:00 Uhr) bereits am 03.02.2021 ⇒ Save-the-Date! Im Projekt MEDEA sind Vorgehensweisen und Instrumente entwickelt worden, die Beschäftigte konkret und wirksam dabei unterstützen, ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien arbeitsintegriert und nachhaltig weiterzuentwickeln. Weitere Informationen |
![]() |
• 17. Juni 2021 bereits am 21.01.2021 / 10.09. + 25.06. 2020 ⇒ Save-the-Date! Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. Weitere Informationen |
![]() |
• 08. Juli 2021 (10:00-12:00 Uhr) ⇒ Save-the-Date! Das Projekt MELINDA greift die zunehmende digitale Vernetzung sowie die steigende Nutzung mobiler IT-Geräte in der Arbeits- und Berufswelt auf und setzt sie in Vorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bauberufen um. In einem Online-Workshop werden die Plattform KOMZET.MEDIA sowie das erprobte Konzept "Auszubildende dokumentieren ihre Arbeit durch digitale Medien und sichern so ihren Lernerfolg" vorgestellt. Weitere Informationen |
Vergangene Veranstaltungen
|
• 27. April 2020 (10:00-12:00 Uhr) Im Projekt KeaP digital ist eine digitale Lehr-Lern-Struktur entwickelt worden, durch die sich Anlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz digital aufbereiten lassen. Weitere Informationen |
![]() |
• 22. September 2020 (10:00-11:00 Uhr) weitere Termine folgen! Das Projekt InKraFT hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung Chancen im Kfz-Handwerk zu eröffnen. Zum Einsatz kommt dabei moderne Virtual Reality-Technologie. Weitere Informationen |
![]() |
• 24. Februar 2021 (10:00-12:00 Uhr) / 08.10.2020 weitere Termine folgen! Im Projekt CARO bzw. CAROplusONKO (Anschlussprojekt) werden digitale Lehr-Lernangebote entwickelt, implementiert und evaluiert, die in Präsenzveranstaltungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pflege eingesetzt werden können. Weitere Informationen |
![]() |
• 10. März 2021 (10:00-11:00 Uhr) / 26.11.2020 weitere Termine folgen! Das Projekt HandLeVR greift das Prinzip des handlungsorientierten Lernens zum Aufbau von beruflicher Handlungskompetenz auf und entwickelt eine VR-Anwendung zum Erlernen von Kfz-Lackierarbeiten. Weitere Informationen |
![]() |
• 17. März 2021 (10:00-12:00 Uhr) / 21.10 + 08.07.2020 weitere Termine folgen! Ziel dieses Web-Seminars ist es, die Teilnehmenden in das praktische 1x1 der Creative Commons einzuführen und mit ihnen einen ersten Blick auf Chancen und Risiken freier Lehr- bzw. Lernmaterialien (OER) zu werfen. Weitere Informationen |
Kontakt
Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@qualifizierungdigital.de
Bildnachweis: © BMBF (Alexandra Roth) / BIBB