Navigation und Service

Der Einsatz von digitalen Medien im dualen Berufsbildungssystem

Digitale Medien nachhaltig in die berufliche Bildung zu integrieren, ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Forciert wird dies durch den technologischen Wandel in allen Lebensbereichen.

Finger berührt Tablet, Copyright: Peshkova (Thinkstock)

Das Lernen mit digitalen Medien hat im dualen System eine wachsende Bedeutung. So symbolisiert zum Beispiel die Kooperation zwischen den beiden Lernorten "Betrieb" und "Berufsschule" eine Grundkonstante des dualen Ausbildungssystems.

Lernortkooperation ist eine wichtige Voraussetzung für das gute Gelingen der dualen beruflichen Ausbildung. Diese Kooperation wird aber oftmals durch die räumliche Distanz zwischen den unterschiedlichen Lernorten Berufsschule und Betrieb oder überbetrieblicher Ausbildungsstätte erschwert. Mit Hilfe digitaler Medien können hier die Lernorte verbunden und neue zeitgemäße Formen der Kooperation ermöglicht werden. Der so entstandene dritte "virtuelle Lernort" ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig sowie synchron und asynchron miteinander zu lernen und zu arbeiten.

Werden digitale Medien konsequent zum Lernen genutzt, kann man sich mit ihrer Hilfe individuell und unabhängig von Zeit und Ort aus- und weiterbilden. Dabei lassen digitale Medien den Lernenden aber nicht allein: wer will, lernt gemeinsam im Austausch mit anderen, wie dies in sozialen Netzwerken geschieht.

Außerdem können digitale Medien den Zugang zu Bildungsangeboten erleichtern. Spielebasiertes Lernen beispielsweise holt Lernende auf der Schwelle zwischen Freizeit und Lernen ab. Die Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen kann durch die konsequente Nutzung digitaler Medien zum Lernen entscheidend verbessert werden.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verschiedene Fördermaßnahmen zum Einsatz didaktischer Konzepte für Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien auf den Weg gebracht. Mit den Fördermaßnahmen werden Projekte unterstützt, die praktikable Lösungen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien entwickeln. Hierzu gehört beispielsweise das Lernen mit mobilen Technologien wie Smartphones oder Tablets oder die Verbesserung der Medienkompetenz von Auszubildenden oder dem Ausbildungspersonal.

Bildnachweis: Thinkstock (Peshkova)

WEITERE INFORMATIONEN